Smart Home: Höhere Nachfrage und Bedenken
Traditionelle Zielgruppen-Segmentierungen, die in einem Zwei- bis Fünf-Jahresrhythmus aktualisiert würden, stießen bei dem sich dynamisch verändernden Kundenverhalten schnell an ihre Grenzen, heißt es bei den Kölner Konsumforschern. Sie widmen sich in ihrer neuen Umfrage nicht nur populären Technikprodukten wie Smartphones und Wearables, sondern auch dem Trend zum vernetzten Haushalt.
Demnach nutzt immerhin jeder achte Deutsche (13 Prozent) Smart Home-Anwendungen; weitere 52 Prozent können sich die Nutzung mindestens in einem Bereich vorstellen. Insbesondere im Energiebereich (40 Prozent) halten die Verbraucher Smart Home-Anwendungen für sinnvoll – aber auch bei vielen Aspekten der Sicherheitstechnik (37 Prozent) und Unterhaltungselektronik (38 Prozent).
Jedoch haben die Deutschen laut You Gov vor allem beim Thema Sicherheit konkrete Bedenken: „Sowohl Hersteller von digitalen Assistenten als auch Technologieunternehmen sollten sich daher genau damit beschäftigen, welche Sicherheitsrisiken ihre Zielgruppe beim Thema Smart Home für besonders kritisch hält.“ Diese Aussage dürfte auch für ihre Handelspartner und deren Angebote gelten.