···Home ··· News ··· Umfrage: Geheimfavorit der Technikshopper
Anzeige

Umfrage: Geheimfavorit der Technikshopper

11. Juni 2018, 17:59

Gründe für Auflösung

Media Saturn wäre nicht zufrieden mit dem Kauf des im Jahr 2011 übernommenen Online-Anbieters Redcoon gewesen, heißt es in dem Bericht der WiWo. Die Übernahme sei in einer Zeit geschehen, als die beiden Filialketten noch keine gut laufenden Online-Shops gehabt hätten und diese Chance bei Redcoon erkannt hätten, deren Markenbekanntheit damals bei fast jedem zweiten Deutschen und zuletzt nur noch bei jedem dritten gelegen hätte. Marktforscher und Journalisten sprechen in ihrem Bericht von der Vernachlässigung der Marke und von einem Verlustgeschäft „auch weil Verbraucher nie richtig warm wurden mit der Marke.“ Das zeige der BrandIndex, der Markenmonitor von YouGov.

Vielmehr noch weist er steigende Popularitätswerte für eine Marke aus, die MediaSaturn im Blick behalten solle, so die Analysten. Saturn sei offensichtlich in Schwierigkeiten, habe sich aus vielen europäischen Märkten zurückgezogen und wenig unterscheidbar zu Mediamarktm bemängeln die Marktforscher von You Gov Deutschland. 

Demnach liegen Mediamarkt und Saturn in der Bewertung der Konsumenten in punkto Qualität, Kundenzufriedenheit, Bereitschaft zur Weiterempfehlung und allgemeiner Eindruck jeweils weniger als fünf Punkte auseinander. „Beide erreichen die mit Abstand besten Werte bei reinen Elektro-Fachhändlern und liegen weit vor anderen im BrandIndex getrackten Marken wie Conrad, Expert oder Euronics“, konzedieren die Marktforscher.

Populärer Mitbewerber

Achtung: „Wenn es um eine Kaufentscheidung geht, können Verbraucher die beiden Marken durchaus unterscheiden. Im Vergleich zu Mediamarkt geben nur etwa halb so viele Markenkenner an, sie würden am ehesten bei Saturn einkaufen. Online sieht das kaum anders aus als offline“, heißt es in einem Fazit. Doch wenn bei der Konsumentenumfrage die Befragten auf die Gruppe der tatsächlichen Käufer beschränkt würde, die in den vergangenen drei Monaten Unterhaltungselektronik oder Handys tatsächlich im Internet gekauft hätten, zeichne sich ein aufstrebender Konkurrent ab: Notebooksbilliger.de.

Die Marke erreiche unter Online-Shoppern bei den meisten BrandIndex-Bewertungsfragestellungen, die sich auf Markeneigenschaften beziehen würden, ähnliche Werte wie Saturn und würde bei der Wahrnehmung des Preis-Leistungs-Verhältnisses sogar deutlich vorne liegen. Durchatmen könnten Saturn und Mediamarkt nur, weil Notebooksbilliger.de bisher weniger als halb so vielen Deutschen bekannt sei wie die Marken der Ceconomy AG, heißt es weiter in der YouGov-Analyse. 

 

Schon Teil des Trendwelten-Kosmos?

Unser Newsletter navigiert Sie im zweiwöchigen Turnus durch wichtige Branchen-News und Trends! Gehen Sie jetzt an Bord!

Ich stimme zu, dass ich 14-tägig den Newsletter von Trend&Style zum Thema Trends erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an info@goeller-verlag.de widerrufen.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

www.wiwo.de/ yougov.de/