Smart Home Umfrage: Sicherheitsbedenken sind größte Hürde
Hürden bei Smart Home
13 Prozent der Deutschen nutzen bereits Smart Home-Anwendungen, weitere 52 Prozent können sich die Nutzung mindestens in einem Bereich vorstellen. Insbesondere im Energiebereich (40 Prozent) halten die Verbraucher Smart Home-Anwendungen für sinnvoll – aber auch bei vielen Aspekten der Sicherheitstechnik (37 Prozent) und Unterhaltungselektronik (38 Prozent). Doch Personen, die bisher keine Smart Home-Anwendungen nutzen, hindern zahlreiche Hürden, sich entsprechende Smart Home-Geräte anzuschaffen. Dies zeigen die Ergebnisse der YouGov Studie „Risikobewusstsein im Smart Home-Bereich“.
Vor allem beim Thema Sicherheit haben die Deutschen konkrete Bedenken. Auf die Frage, welche der folgenden Sicherheitsrisiken die Deutschen beim Thema Smart Home für besonders kritisch halten, nennen 62 Prozent das Ausspionieren durch Hacker. Aber auch die Gefahr, dass Daten in Hände Dritter gelangen (60 Prozent) oder dass Einbrüche durch gehackte Sicherheitstechnik (58 Prozent) passieren, sind Bedenken der Verbraucher.
Unterstützung ist gefragt
Bei der Einrichtung von Smart Home-Geräten ist es den Kunden wichtig, hierbei nicht alleine gelassen zu werden. Nur jeder zweite Smart Home-Interessierte (49 Prozent) traut sich selbst eine sichere Einrichtung zu. Ebenfalls würden 44 Prozent der Smart Home-Interessierten eine Versicherung abschließen, die sie gegen Schäden absichert, die durch gehackte Smart Home-Anwendungen entstanden sind.
Wie essenziell die Beseitigung der Hürden ist, zeigt die Studie ebenfalls. Zwei von fünf Deutschen (40 Prozent) würden eher über eine Anschaffung von Smart Home-Anwendungen nachdenken, wenn sich Sicherheitsstandards verbessern würden.
Zur Verbraucherstudie
Für die Studie wurde auf die 100.000 Datenpunkte umfassende YouGov-Datenbank zugegriffen, für die im Jahresverlauf 70.000 Deutsche kontinuierlich repräsentativ befragt werden. Kombiniert wurde die Analyse mit einer zusätzlichen bevölkerungsrepräsentativen Befragung von 2.000 Personen (+18), die vom 15.08. bis 21.08.2017 durchgeführt wurde.
Der vollständige Report kann kostenfrei unter der Angabe von Kontaktdaten unter dem angegebenen Internetlink heruntergeladen werden.