GPK-Branchentagung: Gemeinsam Zukunft gestalten
Am 3. und 4. Juni 2025 versammelte sich die GPK-Branche im Dorint Hotel Mannheim zur Branchentagung – ein inspirierendes Comeback nach der pandemiebedingten Pause. Gastgeber Christian Haeser, Geschäftsführer des Handelsverbands Wohnen und Büro e.V. (HWB), und Michael Berz, Präsident des Handelsverbands Koch- und Tischkultur, begrüßten rund 100 Teilnehmende aus Industrie, Handel, Messewesen und Medien unter dem Motto: „Gemeinsam Zukunft gestalten“.
Impulse, Austausch und neue Perspektiven
Ein Mix aus fundierten Keynotes, praxisnahen Workshops und intensiven Diskussionsrunden machte die Tagung zu einem echten Branchenevent. Zwei herausragende Impulsgeber eröffneten jeweils an den beiden Tagungstagen das Programm: Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln, analysierte eindrucksvoll die aktuelle Lage im Fachhandel. Dabei wurde klar: Preisfokussierung und Konsumzurückhaltung prägen das Verhalten der Kunden. Dennoch bietet der Markt Chancen – vorausgesetzt, der Handel positioniert sich klug und nutzt digitale Werkzeuge wie das Smartphone als Schnittstelle zwischen Online und stationär.
Dr. Johannes Berentzen, geschäftsführender Gesellschafter der BBE Handelsberatung, machte in seiner Keynote deutlich, dass sich der Konsum aktuell zwischen den Extremen von Luxus und Discount bewegt – sichtbar etwa im anhaltenden Erfolg der Discounter. Zugleich gewinnen Lifestyle-orientierte Produkte zunehmend an Bedeutung. Design schlägt Herkunft, das sogenannte „Ökoparadox“ beeinflusst die Sortimente, und die unsichtbare Dominanz Chinas ist allgegenwärtig – ebenso wie die zunehmende Marktmacht großer Möbelhäuser.
Diese Entwicklungen erfordern ein Umdenken im stationären Handel: Es reicht nicht mehr, Produkte einfach ins Regal zu stellen. Statt reiner Bedarfsdeckung geht es heute um die aktive Erweckung von Bedürfnissen. Erfolgreiche Beispiele wie Restoration Hardware in London oder das Musikhaus Thomann zeigen, wie Handelsflächen gezielt zu Erlebnisorten weiterentwickelt werden können – mit dem Umsatz pro Quadratmeter als zentralem Erfolgsmaßstab.
Workshops mit echtem Mehrwert
Im Anschluss leitete Dr. Berentzen einen Workshop zum Thema „Von der Verkaufsfläche zum Erlebnisort“. Dabei wurden konkrete Faktoren erarbeitet, wie das Erlebnis pro Quadratmeter gesteigert werden kann.
Auch der Workshop „Social Media – Das kann ich auch!“ stieß auf große Resonanz. Stefan Denzlinger (S-Kultur, Agentur Twenty2Eleven) und Susanne Heiduczek (EK Home Housewares) zeigten anhand konkreter Beispiele, wie auch kleinere Händler Social Media gewinnbringend in ihren Marketingmix integrieren können.
Podiumsdiskussion: Klartext zur Zukunft des Fachhandels
Die moderierte Podiumsdiskussion – geleitet von Hilma Juckel – griff zentrale Herausforderungen auf: Sichtbarkeit, Direktvertrieb, Preisstrategien und Markenpflege. Stimmen aus der Industrie, darunter Olavson, Dibbern, Küchenprofi, AdHoc und von der EK Retail, diskutierten offen über Rabattschlachten, die Rolle von Markenshops, die Macht von Vergleichsportalen und die Frage, wie sich starke Marken und nachhaltige Handelspartnerschaften langfristig sichern lassen.
Konsens: Die Zukunft gelingt nur gemeinsam. Mehr Miteinander, weniger Bürokratie und vor allem: ein konsequentes Verständnis für den Endkunden und seine veränderten Erwartungen.
Emotionaler Abschluss mit Tiefgang
Zum Schluss begeisterte Dr. Nico Rose, Experte für Positive Psychologie, mit einer mitreißenden Keynote über Sinn, Motivation und Unternehmenskultur in unsicheren Zeiten. Sein Appell: Jeder sollte sich täglich die „WWW“-Frage stellen – What Went Well? Das sorge für mehr Bewusstsein, Zuversicht und eine positivere Grundhaltung. Denn wissenschaftlich sei belegt: Positiv gestimmte Menschen agieren erfolgreicher – und auch ihr Umfeld profitiert davon.
Branchendialog in neuem Format
Ein Highlight: Der stimmungsvolle Branchenabend im Mannheimer Bootshaus. Networking in entspannter Atmosphäre und persönliche Gespräche zeigten – gerade im digitalen Zeitalter ist der direkte Austausch durch nichts zu ersetzen.
Ein zentrales Thema zog sich wie ein roter Faden durch die Tagung: Die Innenstadt steht unter Druck. Zwar gehen laut IFH-Studie noch 61 Prozent der Menschen zum Einkaufen in die City – aber sie erwarten Erlebnis, Inspiration und Verknüpfung mit anderen Aktivitäten. Das stationäre Geschäft muss sich neu erfinden – durch Inszenierung, Sortimentskompetenz und kanalübergreifende Services.
Fazit: Eine Branche in Bewegung
Ob sinkende Frequenzen, Nachwuchsmangel oder Preisverfall – die Herausforderungen sind groß. Doch die GPK-Branchentagung 2025 hat gezeigt: Es gibt klare Strategien, innovative Ansätze und engagierte Akteure, die den Wandel aktiv gestalten wollen. Mit fundierter Analyse, emotionaler Ansprache und praktischen Lösungen ist der Grundstein gelegt – für einen Fachhandel, der Zukunft hat.
hwb.online