···Home ··· News ··· Fakeshops: Siegel soll vor Cyberkriminellen schützen
Anzeige

Fakeshops: Siegel soll vor Cyberkriminellen schützen

21. Januar 2017, 13:11

Das Siegel „EHI Geprüfter Online-Shop“ erhalten ausschließlich solche Shops, die sich einer wiederholten gründlichen Prüfung unterziehen. Mit einem Klick auf das Siegel bzw. dem Verweilen des Mauspfeils darauf kann jeder Verbraucher sofort die Echtheit des Siegels überprüfen. Der Klick auf das Siegel sollte direkt zum jeweiligen Prüfzertifikat auf www.ehi-siegel.de führen. Darüber hinaus lassen sich Online-Shops über die Liste aller zertifizierten Shops überprüfen. Durch eine Auflistung von Online-Shops, die das EHI-Siegel nicht tragen dürfen, klärt das EHI Institut Verbraucher zusätzlich über Siegelmissbrauch auf.

Das EHI-Siegel gehört nach eigenen Angaben zu den am weitesten verbreiteten Gütesiegeln für Onlinehändler, mehr als 650 Shops sind bereits zertifiziert.  Aus der aktuellen EHI-Studie „E-Commerce Markt Deutschland 2016“ geht hervor, dass insbesondere die umsatzstärksten Händler auf das Siegel setzen. Rund 11,5 Milliarden Euro Umsatz generieren Shops, die das EHI-Siegel tragen. Der durchschnittliche Umsatz eines EHI-zertifizierten Shops liegt bei 50 Mio. Euro; das sind 4 Mio. mehr als im Vorjahr.

Beispiel-Bildschirmelement zum Siegel „EHI Geprüfter Online-Shop“ (Widget: EHI Retail Institute GmbH)

Schon Teil des Trendwelten-Kosmos?

Unser Newsletter navigiert Sie im zweiwöchigen Turnus durch wichtige Branchen-News und Trends! Gehen Sie jetzt an Bord!

Ich stimme zu, dass ich 14-tägig den Newsletter von Trend&Style zum Thema Trends erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an info@goeller-verlag.de widerrufen.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

ehi-siegel.de/ www.ehi.org/de