EU öffnet Onlinegrenzen für europaweite Käufe und Geschäfte
Kauf unabhängig vom Standort
Laut einer vorerst englischsprachigen Mitteilung unter dem Schlagwort des Geo-Blockings will die EU-Kommission künftig unterbinden, dass Verbraucher aus einem EU-Staat über ihren heimischen Internet- und Wohnungsstandort zum Kauf in diesem Land gezwungen sind. Vielmehr soll das neue Gesetzespaket den freien, EU-weiten Kauf gewährleisten.
Das Brüsseler EU-Organ verschaulicht dies am Beispiel eines belgischen Kunden, der über eine deutsche Website einen günstigen Kühlschrank erwerben will. Demnach darf ihm der Kauf zukünftig nicht mehr verweigert werden. Laut EU-Kommission muss der Händler dem ausländischen Kunden die Möglichkeit anbieten, das Produkt abzuholen oder den Transport zu organisieren.
Als weiteres Beispiel dienen ausländische Ticket-Anbieter für Freizeitveranstaltungen, die etwa ihre deutsche Kunden nicht mehr dazu zwingen dürfen, ihre Eintrittskarten auf der deutschen Internetseite eines Unternehmens zu kaufen. Sie sollen auch preislich günstigere Möglichkeiten über andere Landesseiten erhalten.
Darüber hinaus soll mit der Regelung ausdrücklich sichergestellt werden, dass die Verbraucher „nicht mehr auf Hindernisse wie die Zahlung mit einer Debit- oder Kreditkarte in einem anderen Land stoßen.“ Außerdem bedeute dieser Schritt für Unternehmen mehr Rechtssicherheit für grenzüberschreitende Geschäfte, heißt es bei der EU-Kommission.
Ende der Kaufdiskriminierung
Nach Angaben der EU-Kommission haben sich die Vertreter der einzelnen Staattregierungen, des Europaparlaments und der Kommission darauf geeinigt. Das Regelungspaket soll bis zum Jahresende 2018 in Kraft treten.
„Heute haben wir einen Schlussstrich unter die ungerechtfertigte Diskriminierung beim Online-Shopping gezogen“, erklärte der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip. Die Zeiten, in denen ausländische Kunden geblockt oder auf andere Seiten umgeleitet würden, seien damit vorbei, betonte der aus der Digitalisierungs-Vorzeigenation Estland stammende Ansip.