EHI: Wie Händler Energiekosten besser kompensieren können
Diese gelte insbesondere für die Abwärme aus der Kältetechnik im Lebensmittelhandel, heißt es beim EHI-Institut in Köln. Das Heizen mit Brennstoffen spiele daher im Handel eine eher untergeordnete Rolle. „Von zahlreichen Unternehmen wissen wir, dass sie in einer zunehmenden Anzahl ihrer Filialen bereits gänzlich auf einen Gasanschluss verzichten können“, sagt Benjamin Chini, Projektleiter Forschungsbereich Energiemanagement und Autor der Studie.
Händler unter Strom
Im Food-Handel entfallen 83 Prozent des gesamten Energieverbrauchs auf elektrischen Strom und nur 17 Prozent auf Wärmeenergie. Im Nonfood-Handel liegt der Stromanteil bei 65 Prozent und der Wärmeanteil bei 35 Prozent. Durch die intensive Nutzung elektrischer Energie, in erster Linie für Kältetechnik, Klimatisierung und Lüftung, fallen große Mengen an Abwärme an. Dies gilt besonders für die Lebensmittelbranche. Deshalb lässt sich hier viel Wärme zurückgewinnen.
Wertvolle Wärmerückgewinnung
Etwa ein Zehntel der befragten Lebensmittelhändler beheizt bereits mehr als ein Fünftel seiner Filialen mit Abwärme, knapp 20 Prozent können fünf bis 20 Prozent ihrer Märkte nahezu komplett durch die Wärmerückgewinnung versorgen. Bei den meisten Händlern (73 Prozent) liegt dieser Anteil allerdings erst bei maximal fünf Prozent.
Die Effizienz eines Systems, das über die Kälteanlage kühlt und gleichzeitig per Abwärme heizt, ist von einer optimalen Abstimmung zwischen Kälteanlage bzw. Wärmerückgewinnungssystem und Gebäudehülle abhängig. Problematisch ist die wirtschaftliche Realisierbarkeit von Systemen zur effizienten Wärmerückgewinnung folglich vor allem in Bestandsmärkten. Hier müssen solche Systeme an die jeweiligen Vorgaben der Immobile angepasst werden und können nicht bereits bei der Gebäudeentstehung berücksichtigt werden.
Verteilung der Stromverbraucher
Die Kältetechnik stellt mit 46 Prozent den größten Stromverbraucher im Lebensmitteleinzelhandel dar, gefolgt von Beleuchtung mit einem Anteil von 26 Prozent. Klimatisierung beziehungsweise Lüftung haben einen Anteil am Stromverbrauch von elf Prozent. Bei den sonstigen Stromverbrauchern wie etwa Türen, Kassen, Fahrsteige/Fahrtreppen oder Informationstechnik liegt der gemeinsame Anteil bei 17 Prozent.
Im Nonfood-Handel hingegen wird der überwiegende Teil des Stroms (60 Prozent) von der Beleuchtung verbraucht. Gut ein Fünftel des Verbrauchs entfällt auf Klimatisierung bzw. Lüftung. Die sonstigen Verbraucher beanspruchen noch einen Anteil von ebenfalls rund einem Fünftel.
Datenbasis
An der Studie „Energiemanagement im Einzelhandel 2016“ haben sich laut EHI 49 marktführende Handelsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt. Das entspricht über 28.000 Handelsfilialen oder rund 43 Millionen Quadratmetern Verkaufsfläche. Dem Nonfood-Bereich sind dabei 48 Prozent der Befragten, dem Food-Bereich 52 Prozent zuzurechnen.