···Home ··· News ··· Beko: Initiative “Clean Industrial Deal”

Beko: Initiative “Clean Industrial Deal”

13. März 2025, 8:30

Europa steuert auf eine neue Ära der Industriepolitik zu. In diesem Zusammenhang plädiert Beko, der größte Haushaltsgerätehersteller Europas, für einen einheitlicheren Ansatz: Auf der zentralen Veranstaltung zum “Clean Industrial Deal” der EU vom 26. Februar betonte Beko, wie wichtig es ist, dass Branchen, die in Dekarbonisierung, Energieeffizienz und Innovation investieren, weltweit wettbewerbsfähig bleiben.

Beko setzt auf nachhaltige Innovationen

Beko baut seinen Erfolg auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Innovation auf. Das Unternehmen setzt sich deshalb für eine zukunftsorientierte Industriestrategie ein, die über die Regulierung hinausgeht und sinnvolle Investitionen in saubere Technologien, belastbare Lieferketten und wettbewerbsfähige Fertigung fördert.

Ein klares Bekenntnis zur Investitionsstrategie

Hakan Bulgurlu, Geschäftsführer von Beko, kommentierte die Vereinbarung wie folgt: „Europa braucht eine mutige, investitionsorientierte Industriestrategie und einen Regulierungsrahmen, der es Unternehmen ermöglicht, erfolgreich zu sein. Der Clean Industrial Deal ist ein entscheidender Moment für die industrielle Zukunft Europas. Aber er muss sein Versprechen einlösen, Europa zu einem führenden Akteur in grünen und wettbewerbsfähigen Industrien zu machen – ohne dabei unsere Produktionsbasis zu gefährden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Europäische Kommission diese Gelegenheit nutzt, und anerkennt, dass der Sektor der Haushaltsgeräte als strategischer Wegbereiter eine wichtige Rolle für die Klima- und Industrieziele Europas spielen kann.

Die Rolle der Haushaltsgeräteindustrie

Die Haushaltsgeräteindustrie ist ein entscheidender Wirtschaftszweig – nicht nur als wichtiger Arbeitgeber und Innovationsmotor, sondern auch als Katalysator für die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten. Sie leistet außerdem einen direkten Beitrag zur Energieeffizienz in jedem EU-Haushalt. Energieeffiziente Geräte sind eine der schnellsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, Emissionen zu reduzieren, Energiekosten zu senken und auf saubere Energien zu fördern. Um die Fortschritte in Richtung Klimaneutralität zu beschleunigen, sollte die EU ihre Investitionsanreize und die Gewährleistung gleicher Wettbewerbsbedingungen im internationalen Handel verbessern“, so Bulgurlu.

Energieeffizienz als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Als einer der weltweit größten Hersteller von Haushaltsgeräten ist sich Beko seiner entscheidenden Rolle bei der Förderung von Dekarbonisierungsbemühungen bewusst. Energieeffizienz, oft als „erster Treibstoff“ im Rahmen der Umstellung auf saubere Energie bezeichnet, hat daher für Beko höchste Priorität. Derzeit machen energieeffiziente Geräte über 70 Prozent des Produktionsvolumens aus. Sie generieren den Großteil des Umsatzes des Unternehmens.

Wirtschaftlicher Erfolg und Verantwortung im Einklang

Während Unternehmen oft zwischen Gewinn und Verantwortung schwanken, ist Beko der Beweis dafür, dass ein ausgewogener Ansatz wirtschaftlich sinnvoll ist. “Wir haben bereits unsere Führungsrolle im Bereich nachhaltiger Innovationen unter Beweis gestellt – unsere Produkte sparen Energie, reduzieren Abfall und stehen im Einklang mit dem Green Deal. Aber nur gemeinsam können wir die großen Ziele erreichen. Wir würden es begrüßen, wenn Europa von einer reaktiven Politik zu proaktiven Investitionen in seine Industriesektoren übergehen würde. Gezielte Anreize für die Einführung erneuerbarer Energien, eine dekarbonisierte Produktionsinfrastruktur und die Entwicklung nachhaltiger Produkte werden eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit spielen“, so Bulgurlu abschließend.

beko.com

Hakan Bulgurlu, CEO Beko

Schon Teil des Trendwelten-Kosmos?

Unser Newsletter navigiert Sie im zweiwöchigen Turnus durch wichtige Branchen-News und Trends! Gehen Sie jetzt an Bord!

Ich stimme zu, dass ich 14-tägig den Newsletter von Trend&Style zum Thema Trends erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an info@goeller-verlag.de widerrufen.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.