Anforderungen an Innovation erhöht
Die Pandemie hat zu außergewöhnlichen Umsatzsteigerungen im Markt für Consumer Electronics und Home Appliances geführt, meldet die gfu Consumer & Home Electronics GmbH. Die Konsumenten hatten sich in den Jahren 2020 und 2021 verstärkt auf ihr eigenes Zuhause und die technische Ausstattung für das Arbeiten und den Unterricht zuhause fokussiert. Diese Investitionen in Consumer Electronics-, IT- und Telekommunikations-Produkte sowie Elektrohausgeräte fehlen nun. Das bedeutet, dass die Messlatte für neue Produkte nun höher liegt, um die Verbraucher ausreichend zu beeindrucken und in Zeiten knapper Budgets zum Austausch oder zur Aufrüstung zu bewegen. Dies gilt umso mehr für Produkte mit kürzeren Lebenszyklen, wie zum Beispiel Staubsaugerroboter oder Stabmixer.
Beim Überdenken der Premiumklasse und des restlichen Portfolios sollten Hausgerätehersteller auch über eine höhere Schwelle für Innovationen bei Hausgeräten im Jahr 2023 nachdenken. Nur wirklich innovative Funktionen, die den Verbrauchern einen echten Mehrwert, mehr Komfort oder eine höhere Leistung bieten, und herausragende Sortimente für den Einzelhandel werden sich daher durchsetzen. Für die Hersteller wird es außerdem von entscheidender Bedeutung sein, die Produktwerbung so zu gestalten, dass sie die Erfüllung dieser Verbraucherbedürfnisse widerspiegelt.
Innovative Produkte müssen den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen
Es gibt eine Reihe von wachstumsstarken Bereichen, die die Gerätehersteller nutzen können, um innovative Produkte zu entwickeln, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen.
Merkmale, welche die Kapazität und nicht die Größe erhöhen
Dieser Trend ist besonders relevant für Märkte wie China mit einer hohen Bevölkerungsdichte in bestimmten Städten, wo die Wohnflächen in der Regel kleiner sind. Beispiele hierfür sind hochspezialisierte, aber kompakte Waschmaschinen.
Dampffunktionen
Die Attraktivität erstreckt sich auf Backöfen, Waschmaschinen und Staubsauger. Die Nachfrage nach Mehrzweckprodukten, die mehr Komfort bieten, ist in den SDAs besonders groß. Beispiele hierfür sind Friseure mit Haartrocknungsaufsätzen und elektrische Kochtöpfe mit Frittier- oder Backfunktion.
Gesundheit und Hygiene
Als Erbe der Pandemie hat die Gesundheit für viele Verbraucher nach wie vor oberste Priorität. Zu den Bereichen, in denen Innovationen möglich sind, gehören Kühlboxen zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln oder Geräte zur Luftreinigung.
Klima
Produkte, die den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken, werden zunehmend nachgefragt. Nutzen Sie Daten, um regionale Trends zu erkennen, denn die Herausforderungen sind von Land zu Land unterschiedlich. Im asiatisch-pazifischen Raum werden Produkte zur Wasserfiltration und Luftaufbereitung immer beliebter, während heiße und trockene Sommer in Europa den Absatz von Klimaanlagen und elektrischen Ventilatoren angekurbelt haben.
Auf Basis einer neuen Partnerschaft zwischen GfK, gfu und IFA Management wird der Handel ab sofort in regelmäßigem Turnus über Marktentwicklungen und Trends aus der Consumer Electronics und Home Appliances Branche informiert. Interessante Insights, aktuelle Marktzahlen, Consumer Trends und vieles mehr werden professionell aufbereitet aus den Quellen der drei kompetenten Partner.
Hier geht es zum kostenlosen Whitepaper „A guide to growth for digital manufacturers in 2023“ der GfK