Ambiente endet mit eindrucksvollem Auftritt
Globales Spitzentreffen
Insgesamt besuchten 142.000 Einkäufer aus 154 Ländern (2016: 135.988 aus 142 Ländern) die international bedeutendste Konsumgütermesse. Das entspricht einer Steigerung von knapp vier Prozent. 4.454 Aussteller aus 96 Ländern (2016: 4.386 aus 95 Ländern) zeigten Innovationen und Trends in 27 Hallen, auf einer Fläche von 308.000 Bruttoquadratmetern.
„Die Ambiente ist das weltweite Spitzentreffen der Konsumgüterindustrie“, betont Detlef Braun, Geschäftsführer Messe Frankfurt. Mit 55 Prozent kamen mehr als die Hälfte aller Messebesucher aus dem Ausland in die Mainmetropole. Zudem lag der internationale Ausstelleranteil mit 80 Prozent auf Rekordniveau. „Eindrucksvoll ist außerdem das Besucherplus von knapp vier Prozent gleichermaßen aus dem In- und Ausland. Auf der Ambiente vernetzt sich und ordert der Handel aus der ganzen Welt!“, so Detlef Braun weiter.
Sowohl deutsche als auch internationale Topentscheider aller Handelsformen waren stärker vertreten als noch vor einem Jahr. Das sorgte für gute Exportgeschäfte und beste Stimmung in den Hallen. Die Top-Ten-Besuchernationen nach Deutschland waren Italien, China, Frankreich, USA, Spanien, das Vereinigte Königreich, Niederlande, Schweiz, Südkorea und Türkei. Aus dem Vereinigten Königreich, dem diesjährigen Partnerland der Ambiente, kamen über 3.000 Besucher nach Frankfurt und damit rund 200 Einkäufer mehr als im Vorjahr. Überproportionale Besucherzuwächse gab es außerdem aus den Ländern China, Hongkong und Taiwan sowie Vietnam, aber auch den USA, Kanada, Australien und Russland sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten und südamerikanischen Nationen wie Brasilien, Uruguay und Argentinien.
Daneben verzeichnete die Ambiente auch aus Deutschland einen deutlichen Besucherzuwachs: „Die internationale Leitmesse Ambiente ist auch für den deutschen Fachhandel die Nummer 1: Dining, Living, Giving – für zahlreiche Fachgeschäfte in Deutschland deckt die Ambiente weite Teile ihres Sortiments professionell ab. Der Handel hat die maßgeblichen Trends und Neuheiten kennengelernt und geordert“, weiß Thomas Grothkopp, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Wohnen und Büro (BWB), der auch als Handelsverband Wohnen und Büro (HWB) firmiert. Das belegt auch die Besucherbefragung: Mit 95 Prozent bleiben die Zufriedenheitswerte auf hohem Niveau stabil.
Britische Akzente
In der das Erbe der industriellen Revolution zitierenden Inszenierung “Providence & Provenance” kuratierte die britische Designerin Janice Kirkpatrick Produkte des diesjährigen Partnerlandes. Außerdem gab es am Partnerlandtag zahlreiche Aktionen und Events rund um das Vereinigte Königreich. Elizabeth Hurley stand im Zentrum aller Aufmerksamkeit. Der Star aus der Erfolgsserie „The Royals“ entdeckte auf einer Tour durch mehrere Messehallen – begleitet von Detlef Braun – modernes Design aus dem Vereinigten Königreich und Deutschland rund um Küche und Genuss.
Besonderes Interesse zeigte Hurley an goldenen Service und kunstvollen Vasen des deutschen Luxusherstellers Meissen. Bei der britischen Traditionsmanufaktur Arthur Price fand die Stilikone passendes Besteck in massivem Sterling Silber. Aber auch Innovationen und Klassiker der Hersteller Waterford Wedgewood, Portmeirion, Khala und Rösle sorgten bei Elizabeth Hurley für Euphorie und Überraschung. „Das Angebot auf der Ambiente haut mich um! Ich liebe Power Shopping. Aber so viele Stilrichtungen, so viele Formen, Farben, Strukturen – Wow. Jetzt weiß ich, wie eine Trendfabrik von innen aussieht!“
Sichtlich beeindruckt zeigte sich Elizabeth Hurley außerdem von der Partnerland Präsentation des Vereinigten Königreiches. Dafür dass die Ambiente 2017 so ganz im Zeichen des Union Jacks steht, sorgte nicht zuletzt die erwähnte schottische Ausnahmedesignerin Janice Kirkpatrick. Unter dem Titel „Providence & Provenance“ stellte sie in einer aufwändigen Inszenierung die herausragende Designkompetenz des Vereinigten Königreiches heraus.
2018 dominiert Oranje
Im nächsten Jahr findet die Ambiente vom 9. bis 13. Februar 2018 ganz im Zeichen niederländischen Designs statt. „Welkom Nederland! Oranje Boven!“ Unter diesem Motto begrüßte die Messe Frankfurt bereits das Partnerland der kommenden Jahresmesse.
Die Niederlande wird sich im Jahr 2018 auf der internationalen Konsumgütermesse mit einer speziellen Inszenierung präsentieren. Weit gefehlt, wer dabei nur an Tulpen, Grachten und Windmühlen denkt. „Die Niederlande sind bekannt für herausragendes Design, das ebenso minimalistisch wie experimentell, so innovativ wie unkonventionell ist. Ich freue mich jetzt schon darauf, was uns die niederländischen Designschmieden im nächsten Jahr auf der Ambiente vorstellen werden“, so Detlef Braun.
Nach den Ländern Dänemark, Frankreich, Japan oder den USA, Italien und Großbritannien sind die Niederlande das siebte Partnerland der Weltleitmesse. Während einer feierlichen Zeremonie mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik überreichte Tony Sims OBE, Botschaftsrat und Direktor des Department for International Trade Germany, den Partnerland-Globus an Antonius Lansink, Generalkonsul des Königreichs der Niederlande. Während der Übergabe sagte der niederländische Generalkonsul: „Wir freuen uns, dass die Niederlande im nächsten Jahr Gastland der prestigeträchtigen Ambiente sein werden. Beim Thema innovative Designtrends sind die Niederländer äußerst aktiv und erfolgreich. Wir werden viele interessante Produkte zur Schau stellen und freuen uns auf die Chancen, die sich aus dieser Kooperation ergeben werden.“
Messe Frankfurt