Runde Formen erleben derzeit im Interieur Bereich einen echten Hype: Fießende, weiche Konturen, organisch geformte Möbel suggerieren positive Eigenschaften wie Geborgenheit, Gemütlichkeit, Wärme und Ruhe.
Arcs Spiegel der Marke HAY
Keramikuhr von Peter Bowen Art
Wirkungsvolle Tapete „Tropical House“ der Tapetenfabrik Rasch
Verspielte Rundungen für Einrichtungsgegenstände liegen im Trend. Waren die Kommoden, Tische oder Sofas in der Regel bisher eher rechteckig oder quadratsich, so weisen solche Einrichtungsgegenstände immer häufiger ovale oder runde Formen auf. Auch Spiegel kommen vermehrt in locker, kurvigen Rundungen an die Wand. Ob rund oder oval, mit solch organisch, weichen Formen assoziieren wir positive Eigenschaften. Das belgische Duo Muller Van Severen hat für die Marke HAY den „Arcs“ Spiegel gestaltet. Die runde Variante besteht aus einer zusammenhängenden Kette von vertikalen Bögen, die den Spiegel umschließen und so einen eleganten, gewellten Rand bilden. Arcs wird aus verspiegeltem Edelstahl und pulverbeschichtetem Stahl in einer Vielzahl von Farben gefertigt. Der französische Stardesigner Mathieu Lehanneur liebt ebenfalls üppige Rundungen, wie beispielsweise bei seinem Elephant Armchair deutlich wird, der einladend voluminöse Lehnen bereit hält. Auch in der Architektur lösen zunehmend runde Fenster die eckige Variante ab. Wie schon im Jugendstil wird auch heute deutlich, dass Rundungen unsere Räume harmonischer machen.
Zweisitzer „Flora“ von der Sofacompany
Lounge Ästhetik Üppige Formen, kräftige Farben: Bei der Tapete „Tropical House“ der Tapetenfabrik Rasch darf es von allem ein bisschen mehr sein. Kein Wunder, dass dieses Wandbild eine bombastische Wirkung im Raum entfaltet. Blätter, Blüten und Stängel gehen fließend ineinander über und leuchten in Blau, Rosa, Bordeaux oder Grün. So entsteht ein Gemälde, das wunderbar aus dem Rahmen fällt und sich auf der ganzen Wand ausbreiten darf. Gemütlichkeit und schwungvolle Eleganz halten mit dem Zweisitzer Flora der Sofacompany in jedem Interieur Einzug. Es zeichnet sich durch einen schönen Kontrast zwischen dem weichen oberen Teil und den schlanken Metallbeinen aus. Das Design ist sowohl von der Form als auch vom Gefühl eines Herzen inspiriert, mit runden Kurven und einem sanft umarmenden Rücken. Das Sofa ist nicht groß und passt perfekt ins kleine Wohnzimmer oder als zusätzliches Sofa im Flur, in der Küche, im Schlafzimmer oder anderen Räumen mit Lounge Charakter. Danny Cream ist ein strukturierter Stoff, gewebt aus Chenille-Garn. Er hat eine hohe Taktilität und eine einzigartige Weichheit, die sich angenehm anfühlt. Die dänische Marke Sofacompany hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertiges Design für alle zugänglich zu machen. Ermöglicht wird dies, indem der gesamte Produktzyklus – vom Entwurf über die Fertigung bis zum Verkauf – im eigenen Haus erfolgt.
Kaffeetische „Sinya“ und „Stolac“ (rechts) von Sebastian Herkner für Zanat
Teppich „Urvi“ von Pappelina
Mellow Clock von Design House Stockholm
Die Mellow Clock Wanduhr von Design House Stockholm ist eine zeitlose Kreation von Joe Parr. Mit ihrem innovativen Design wird sie zu einem Hingucker in jedem Raum. Einzigartig ist auch die handgefertigte Uhr aus Keramik von Peter Bowen Art. Sie erinnert an skurrile Kunstwerke und ist mit einer Haferflocken-Sprenkelglasur versehen. Die Coffee Tables Sinya und Stolac, entworfen von Sebastian Herkner für Zanat, laden als Treffpunkt für Snacks, Getränke und Smalltalk ein. Die Tische werden in unterschiedlichen Hölzern angeboten und schmeicheln durch abgerundete Füße und Tischplatten. Teppich „Urvi“ von Pappelina gleicht dem rhythmischen Fluss der Ozeanwellen und ist in vier Farben erhältlich. Solch runde und fließende Formen steigern unser Wohlbefinden und wir können uns entspannt niederlassen!