Tribu bietet Eltern mit der innovativen Tribu Box eine besondere Chance, nachhaltig zu konsumieren. Durch ein individuell angepasstes Mietmodell wird das ausgewählte Spielzeug von einem Kind an das nächste weitergereicht. Auf diese Weise können Eltern aktiv zum Klimaschutz beitragen.
„Wir müssen der Wandel sein, den wir in der Welt sehen wollen.“
Mahatma Ghandi
Die Worte Mahatma Ghandis könnten nicht treffender sein für frischgebackene Eltern, die den Klimaschutz zu einem Teil ihres Familienlebens machen möchten. Der hektische Alltag hat jedoch die Angewohnheit, gute Absichten schnell zu zerstreuen. Gibt es einfache Maßnahmen, die sich mühelos in den Alltag integrieren lassen? Ja, die gibt es. Genau hier kommt die Tribu Box ins Spiel. In der aufregenden Welt des Elternseins, wo sich Bedürfnisse der Kleinen ständig ändern und die Zeit kostbar ist, bringt Tribu frischen Wind in den nachhaltigen Spielzeugkonsum. Entwickelt von Müttern und geprüft von Experten, ist die Tribu Box weit mehr als nur eine Schatzkiste voller altersgerechtem Spielzeug. Sie stellt ein nachhaltiges Kreislaufabonnement dar, das darauf abzielt, die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig den pädagogischen Nutzen für jedes Kind zu maximieren.
Tribu übt einen nachhaltigen Einfluss auf das Spielverhalten in Familien aus
In jeder Tribu Box findet sich eine erlesene Auswahl an alterspezifischem Spielzeug
Die sorgfältige Auswahl der Spielzeuge beruht auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die spezifischen Entwicklungsstufen der Kinder berücksichtigen. Jede Box enthält sieben bis neun kindgerechte Spielzeuge, die alle drei Monate ausgetauscht werden – ein perfekt getakteter Rhythmus, um mit den wachsenden Interessen der kleinen Entdecker Schritt zu halten. In Deutschland und Österreich rotieren bereits über 150.000 Spielsachen im Rahmen des Tribu-Abos, was die negativen Umweltauswirkungen im Vergleich zum Neukauf von Spielzeug um 70 Prozent reduziert. Für die Ausstattung der Boxen arbeitet Tribu mit angesehenen Partnern der Spielwarenindustrie zusammen, so zum Beispiel mit dem Traditionsunternehmen Schleich. Die Spielzeuge in den Tribu Boxen zeichnen sich durch hohe Qualität und Langlebigkeit aus – genau wie die Spielfiguren von Schleich, die seit mehr als 85 Jahren von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Flexibel spielen Die Tribu Box hat bei Eltern eingeschlagen wie ein Blitz: In nur 12 Monaten wuchs die Kundenzahl um 800 Prozent, mit weiter steigender Tendenz. Eltern können zwischen 21 verschiedenen Tribu Boxen wählen, die in wiederverwendbaren Verpackungen aus recyceltem Plastik aus dem Meer versandt werden.
Das Mietmodell der Tribu Box bietet Flexibilität in Form von monatlichen, halbjährlichen oder jährlichen Abonnements. Diese Vielfalt ermöglicht es Eltern, die Kiste nach ihren individuellen Bedürfnissen zu wählen. Es geht darum, das zu nutzen, was benötigt wird, wann es benötigt wird, und so lange, wie es gewünscht wird. Die einfache Handhabung der Tribu Box erleichtert es Eltern, den spielerischen Alltag ihrer Kleinen zu gestalten und gleichzeitig den eigenen CO2-Fußabdruck in nur wenigen Schritten zu reduzieren: Abo auswählen, Box erhalten, Spielzeug nutzen, Lieblingsspielzeug behalten, Box zurückgeben und gegen eine neue Box tauschen. So wird vermieden, dass ungenutztes Spielzeug im Kinderzimmer verstaubt oder gar im Mülleimer landet. Tribu bietet über die Mietvariante hinaus die Möglichkeit, die Boxen von Anfang an direkt zu kaufen und unter dem Motto „Preloved“ haben Eltern außerdem die Chance, sorgfältig ausgewähltes, gebrauchtes Spielzeug in ganzen Boxen oder auch einzeln dauerhaft zu erwerben. Gerade, wenn das Kind einen Gegenstand besonders lieb gewonnen hat, ist dieses Angebot ein besonderer Gewinn für umsichtige Eltern.
„Tribu ist alles, was wir als frischgebackene Eltern wollten und nie finden konnten. Also haben wir es geschaffen.“
Cilia Laug und Daniela Illanes, Gründerinnen des Berliner Start-ups Tribu
Für die Gründerinnen Cilia Laug und Daniela Illanes ist jede Tribu Box eine echte Herzensangelegenheit
Die Tribu Box ist eine wertvolle Bereicherung, die über die regelmäßige Lieferung von Spielzeug hinausgeht. Sie steht für eine bewusste Entscheidung für Nachhaltigkeit, pädagogischen Wert und maßgeschneiderte Unterstützung für die Bedürfnisse jeder Familie. Wer könnte die Wünsche frischgebackener Eltern besser verstehen als andere Eltern? Hinter Tribu stehen die Gründerinnen Cilia Laug und Daniela Illanes, die nicht nur eine beeindruckende unternehmerische Reise teilen, sondern auch eine herzerwärmende Geschichte von zwei Müttern erzählen. Cilia Laug, ursprünglich aus Lima, Peru, kam mit 18 Jahren in die Niederlande. Ihr unermüdlicher Drang, eine bessere Zukunft zu schaffen, spiegelte sich in ihrem Streben nach Bildung wider, das sie mit einem Masterabschluss an der Universität Amsterdam krönte. Daniela Illanes, die ihre Wurzeln in Chile hat, fand ihren Weg nach Berlin, wo ihr Leben sowohl privat als auch beruflich aufregende Wendungen nahm. Inmitten der kulturellen Vielfalt der Stadt traf sie auf Cilia Laug. Beide erlebten zeitgleich ihre Schwangerschaften und ein Jahr später wurden ihre Töchter Maxima und Mila geboren. Wie viele Mütter standen sie plötzlich vor neuen Herausforderungen und fragten sich, was das Beste für ihre Kinder sei. Neben Liebe und Geborgenheit wurde auch schnell das Thema Spielzeug wichtig. Sie wollten nicht nur hochwertige Spielsachen kaufen, sondern einen nachhaltigen Umgang im Alltag integrieren. Das Gedankenkarussell begann sich zu drehen und erst mit der Tribu Box und der Gründung eines eigenen Unternehmens kam es wieder zum Stehen. Ihre Töchter wurden zur Inspirationsquelle, denn jedes Spielzeug in der Tribu Box spiegelt ihre Erfahrungen als Mütter wider. Die Tribu Box ist nicht nur ein Zeugnis ihres Glaubens an die transformative Kraft des Elternseins, sondern auch ein Ausdruck ihrer Überzeugung, dass Mutterschaft die berufliche Laufbahn bereichern kann, anstatt sie zu unterbrechen. Mit dieser Sichtweise verfolgen sie zielstrebig ihren Erfolgskurs, der auch die Rolle von Müttern als Unternehmerinnen neu definiert.