Blumen stehen seit Jahrhunderten für natürliche Schönheit, Frische und Anmut. Ihr Anblick auf dem Tisch wirkt sofort freundlich und einladend – kein Wunder, dass florale Motive immer wieder gern gezeigt werden.
In der Küche sind die filigranen Boten der Natur längst mehr als nur Dekoration: Sie bereichern zunehmend unsere Kulinarik.
Eingedeckt
Villeroy & Boch zeigt mit der Kollektion „Fleur“ das Blumendekor als zeitloses Design-Element. Abstrakte, grafische Blütenmuster treffen dabei auf klare Formen und vier leuchtende Farben. Cassis, Soleil, Vert und Bleu eröffnen unzählige Mix-und-Match-Varianten und bringen pure Lebensfreude auf den Tisch – jedes Arrangement so individuell wie ein Blumenstrauß. Bei Kähler dient die blühende Sommerwiese Skandinaviens als Inspirationsquelle für „Hammershøi Summer“. Jedes Jahr erweitert Rikke Jacobsen die Serie um neue Aquarellmotive – in dieser Saison ergänzen zudem mehrere neue Porzellanteile das Sortiment. Auf Bechern, Schalen und Tellern blüht ein üppiges Potpourri an Wildblumen: vom Rotklee bis zur blauen Kornblume. Ein poetisches Highlight ist die neue Vase mit Marienkäfer-Detail – auch ohne Strauß ein sommerlicher Hingucker. Haptisch floral wird es bei Gall & Zick. Die Keramik wird in Deutschland entworfen und von Hand in Indien gefertigt. Mittels Unterglasurmalerei handbemalt und bei 1200 Grad gebrannt sind Kanne, Henkeltassen, Butterdose und Eierbecher spülmaschinenfest, lebensmittelecht, mikrowellengeeignet und backofenfest. Wer bei Frühstück oder Abendtisch ein Holzbrettchen bevorzugt, kann sich bei Ligarti eine Blumenwiese auf den Tisch holen, die die Künstlerin Hanna Ligeti gezeichnet hat. Aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft wird das 22 auf 15 Zentimeter große Brettchen in Handarbeit in Schweden hergestellt. Es ist langlebig, spülmaschinenfest und lebensmittelecht und beidseitig verwendbar, wobei sich auf der Rückseite ein kleines Terrazzo-artiges Muster befindet.
Serviert
Schüsseln, Schalen, Tabletts und Vasen vollenden den gedeckten Tisch oder setzen gezielt dekorative Akzente. So kann schlichtes weißes Geschirr durch sie eine blumige Note erhalten. Bei Räder nimmt das Porzellan mit feinem Relief und zartem Farbverlauf florale Gestalt an, wobei die abstrahierte Formensprache zu einer modernen, zeitlosen Designaussage führt. Kleine wie große Schalen sowie eine Vase entfalten ihre Wirkung besonders im Zusammenspiel. Bei Rex London zeigen sich Keramikschälchen in strukturierter Blütenblattoptik mit glänzender Oberfläche. In Rosa und Grün eignen sie sich nicht nur zum Servieren von Snacks und Knabbereien, sondern ebenso zur Aufbewahrung kleiner Dinge wie Schlüssel oder Schmuck. Das Tablett „Helleborus“ von Born in Sweden kommt in Grau, Weiß und Schwarz. Es besteht aus vielen dünnen Schichten, die gepresst und in Form geschnitten werden. Das schlichte Blumenmuster wird anschließend aufgebracht und laminiert – das Ergebnis ist ein langlebiges, hochwertiges Tablett mit natürlichem Holzgefühl.
Sti(e)lvoll
Blumig wird es ebenfalls auf und mit Glas. Mit der Serie „Flora“ präsentiert &klevering Amsterdam Gläser und Löffel aus langlebigem Borosilikatglas, die von handgefertigten Blumen und Blättern verziert sind. Das Löffelset in Blau, Rosa und Weiß, verpackt in einer Geschenkbox, eignet sich perfekt als stilvolles Präsent und ist eine charmante Alternative zum klassischen Blumenstrauß. Ebenfalls aus Glas besteht die Kollektion „Botanica“, die Alessandra Baldereschi für Ichendorf entworfen hat. Ergänzend zu Gläsern und Glaskannen sind nun Glasblumen hinzugekommen – als violetter oder rosafarbener Lavendel sowie ein zarter Pfirsichblüten-Ast. Mit einer Länge von 35 Zentimetern lassen sie sich sowohl zum Umrühren von Getränken in hohen Gläsern nutzen als auch als dekorativer Blumenersatz in einer Vase arrangieren. Einen anderen, niemals verblühenden Strauß bringt Studio Roof mit „Klimt’s Garden“ auf den Tisch: dreidimensionale Blumen aus Recyclingkarton, bedruckt mit pflanzlicher Tinte. Flach geliefert auf zwei A4-Bögen, lassen sich 24 Einzelteile herausdrücken und zusammenstecken. Aufgestellt wird daraus ein rund 27 Zentimeter hoher Blumenstrauß im Klimt-Look – ein erschwingliches Meisterwerk, das nie verwelkt.
der Serie „Flora“ zu Trinkgläsern
passende Löffel an
To go
Selbst unterwegs muss man auf florale Akzente nicht verzichten. Für das Getränk to go bietet Eigenart neben einem doppelwandigen Porzellanbecher mit Edelstahlsieb und passendem Porzellandeckel die Thermo-Trinkflasche „Leeza“ an – beide Varianten mit dem Motiv „Daisy“ in zwei Farbvarianten. Praktisch, stabil und stilvoll erfüllen sie alle Anforderungen an den mobilen Alltag. Im fröhlichen Mix und Match Gedanken kann die farbenfrohe Serie „Nora“ von Koziol mit Unis, Streifen und Blumen kombiniert werden. Becher, Schalen, Teller und Frischhalteboxen versprühen damit bei Gartenfest, Picknick oder Camping gute Laune. Neu dazugekommen sind Schalen mit Deckel in drei praktischen Größen für den gesunden Lunch to go. Hergestellt aus „Organic Bio-Circular Material“, recycelt aus entsorgten Pflanzenölen der Gastronomie, sind die Produkte stapelbar, leicht und bruchsicher. Das passende Besteck liefert Akinod mit „Pastellblumen“-Muster: Ob magnetisch feststehendes Besteck, klappbarer Göffel oder multifunktionale Variante – die französische Marke bietet nachhaltige Alternativen zu Einwegplastik. Besonders kompakt und ideal für unterwegs ist das multifunktionale Klappbesteck „13H25“ mit mikrogezahnter Klinge, die verschiedenste Lebensmittel präzise schneidet. Für die Kleinen hat Mepal die Serie „Little Dutch – Flowers & Butterflies“ im Sortiment, mit Brotdose samt Bento-Einsatz, runder Fruchtbox, Trinkflasche, Thermoflasche und weiteren liebevollen Begleitern.
Kochen & Backen
Riess bringt mit einer blühenden Wiese auf weißer Emaille florales Sommerfeeling in die Küche. Das zarte Blumendekor „Flora“ auf Töpfen, Pfannen, Flötenkesseln und Schnabeltöpfen verleiht Herd und Tisch das ganze Jahr über eine blumige Note. Bei Le Creuset wird’s plastisch: Der Gourmet-Profitopf zieht mit einem detailreichen Anemonenrelief auf dem Deckel alle Blicke auf sich. Wie bei allen gusseisernen Klassikern speichert auch dieses Multitalent die Wärme besonders gut, was ideal für gleichmäßiges Schmoren, Braten und Garen ist, und die Speisen nach dem Servieren lange warm hält. Dank glasartiger, heller Innenemaillierung lässt sich der Topf mühelos reinigen. Akzentuiert wird das florale Design durch den charakteristischen Deckelknopf: goldfarben bei White, aus Edelstahl bei Shell Pink. Für die praktische Seite sorgt die Kochblume des gleichnamigen Unternehmens – eine flexible Silikonblüte, die beim Kochen als smarter Überkochschutz dient. Sobald das Wasser aufschäumt, steigt es durch die Blüte und fließt durch ihre spezielle Form wieder in den Topf zurück. Die Silikon-Blüte eignet sich zudem als Spritzschutz für Pfannen, wobei das Bratgut knusprig bleibt, sowie als Mikrowellendeckel oder als Dampfgar-Aufsatz. In fünf Größen erhältlich, ist die Kochblume hitzebeständig bis 260 Grad und spülmaschinenfest. Ebenfalls in Blumenform ist die Brotbackröhre von Birkmann, die Brotscheiben zu kleinen Highlights auf dem Tisch macht. Und für feine Plätzchenmomente sorgen die Ausstechformen von Städter – ob Blüten- oder Tulpenform, süß oder herzhaft.
Genussvoll
Blüten haben längst auch die Kulinarik erobert. Passende Inspiration bietet das Buch „Nimm dir Zeit und genieße den Augenblick – Lieblingsrezepte mit Kräutern und Blüten“ aus dem Hölker Verlag. Ob Wildkräutersalat mit Blüten, exotischer Obstsalat mit essbaren Blüten oder gedeckte Apfeltarte mit Lavendelblüten – die Rezepte entführen in eine zauberhafte Welt voller Aromen und schaffen echte Genussmomente. Mit inspirierenden Zitaten und wunderschönen Illustrationen im Stil der Sammlung Augustina lädt das Werk schon beim Blättern zu einer kleinen Auszeit ein.
Textiles
Wer beim Geschirr lieber auf schlichte Eleganz setzt, bringt den floralen Look einfach über Tischwäsche ins Spiel. Das Tischtuch „Roja Indigo“ von Bungalow wird im aufwändigen Blockdruckverfahren gefertigt, so dass jedes Stück ein Unikat ist, dessen charmante Unregelmäßigkeiten die Handschrift echter Handarbeit tragen. Aus reiner Baumwolle runden die passenden Stoffservietten das stilvolle Tischbild stimmig ab. Florale Akzente finden sich auch in der Küche: Abtrockentücher und Spüllappen mit Blumenmustern bringen Farbe in den Alltag. Die „Swedish Dishcloth“ von TekoTryck gibt es in verschiedenen floralen Designs, wovon einige Anneko Design entworfen hat. Das kultige Spültuch – eine schwedische Erfindung aus dem Jahr 1949 – besteht aus 70 Prozent Zellulose aus FSC-zertifizierten Wäldern und 30 Prozent Bio-Baumwolle, ist langlebig und zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Und selbst auf dem Boden blüht es auf: Die Fußmatte „Friendly Flowers“ von Wash+Dry sorgt dafür, dass Eingangsbereich sowie Balkon- und Terrassenzugänge sauber und trocken bleiben. Zertifiziert nach Oeko-Tex Standard 100, saugt die Polyamid-Matte Schmutz und Tierhaare zuverlässig auf, während die gummierte Rückseite für sicheren Halt sorgt.
Blumenmuster haben sich über Jahrhunderte hinweg bewährt und strahlen eine zeitlose Eleganz aus. Sie bleiben stets aktuell und fügen sich dank vielfältiger Design-Interpretationen in unterschiedliche Wohnstile ein. Blüten machen eben überall eine gute Figur – auf Stoff, Glas und sogar auf dem Teller.
TRENDagentur Gabriela Kaiser,
www.TRENDagentur.de