Die Rosendahl Design Group aus Dänemark will mit ihren Produkten den Alltag verschönern und verbessern. Zum Sortiment gehören Geschirr, Küchenwerkzeuge und Einrichtungsgegenstände, allesamt zeitlos, minimalistisch und ästhetisch.
Es heißt, dass jeder dänische Haushalt mindestens ein Rosendahl-Design besitzt und mit seinem charakteristischen Markenzeichen, den diskreten, aber dennoch dekorativen Rillen, ist Rosendahl leicht als Teil von Scandinavian Living zu erkennen. 1984 gründete Erik Rosendahl eine Agentur in Dänemark, die sich auf den Import von Designprodukten spezialisierte. Zuerst erwarb das Unternehmen Rechte diverser Marken und machte diese in Skandinavien bekannt. 1993 brachte Rosendahl zusammen mit dem Industriedesigner Erik Bagger einen für alle Flaschentypen geeigneten Weinverschluss auf den Markt. Mit mehr als 20.000 verkauften Artikeln in weniger als einem Monat passte der so genannte „Grand Cru“ -Weinstopper nicht nur perfekt zum neuen Trend der Zeit, Wein zu genießen, er wurde auch zur Designikone. Grand Cru hat sich inzwischen zu einem Universum entwickelt, das die meisten Kategorien im Innenbereich und Materialien wie Porzellan, Steinzeug, Glas, Stahl und Holz abdeckt. Die DNA der Kollektionen sind die dekorativen Rillen und vor allem die einzigartige Fähigkeit jedes Designs, Speisen, Getränke, Blumen und Kerzen zum Leuchten zu bringen.
Heute umfasst die Kollektionen neben Weinaccessoires, auch Design Uhren, Glas, Geschirr und Porzellan. Ein wichtiges Prinzip der Marke ist die Kollaboration mit namhaften Designern und Architekten, darunter Lin Utzon, Kay Bojesen oder Nanna Ditzel. Rosendahl Design soll sich nahtlos mit dem alltäglichen Leben verbinden und nicht nur für spezielle Anlässe gedacht sein. Als trend- und benutzerorientierte Marke interpretiert Rosendahl in seinem Design auch globale Megatrends wie Naturmaterialien, Taktilität und soziales Essen.
Interview mit Fredrik Berg,
Head of Export & DE/AT Rosendahl
Was macht Rosendahl so besonders?
>> Rosendahl ist eine funktionale Designmarke, die ihrer Design-Mission „den Alltag schöner machen“ voll und ganz gerecht wird. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat Rosendahl Geschirr, Gläser und Küchenutensilien mit einem minimalistischen und zeitlosen Design kreiert, das auf skandinavischen Werten basiert. Innovation war für Rosendahl immer ein wesentlicher Treiber. Alles begann vor 30 Jahren mit dem mittlerweile legendären Weinstopper. Mit der Einführung einer Leuchtenkollektion, Soft Spot, dem neuen Take-out-Service schaffen wir weiterhin funktionales dänisches Design für einen modernen Lebensstil. <<
Wie unterstützt Rosendahl Einzelhändler?
>> Durch die lokale Präsenz eines Verkaufs- und Marketingteams auf den deutschsprachigen Märkten kann Rosendahl seine Einzelhändler bestmöglich unterstützen. Wir haben ein engagiertes deutschsprachiges Verkaufsteam, das die Einzelhändler betreut. Rosendahl bietet eine breite Palette an Produkten im Portfolio, darunter Geschirr sowie funktionale Produkte für die Küche. Dies macht Rosendahl zu einer Marke, mit der man effizient arbeiten kann. <<
Welche Pläne haben Sie für 2020?
>> Das Jahr wird wirklich ein aufregendes Jahr für Rosendahl. Wir lancieren mehrere Kollektionen, von denen wir glauben, dass sie ein großes Potenzial auf dem deutschen Markt haben.
Mit der neuen Beleuchtungskategorie der Marke stellt Rosendahl die Soft Spot-Kollektion mit zwei interessanten Produktserien vor: Soft Spot Solar ist ein tragbares LED-Design. Die neue Laterne lädt sich sowohl über USB als auch über Solarenergie auf und kann daher das ganze Jahr über im Innen- wie im Außenbereich verwendet werden. Wir führen auch Soft Spot LED ein, eine Portal-Lichtquelle aus Opalglas, die Kerzenlichter im Haushalt ersetzt. Es schafft eine gemütliche Atmosphäre und ein gesundes Raumklima. Wir sehen auch einen großen Trend darin, dass die Verbraucher immer mehr nach Natur suchen. <<
www.rosendahldesigngroup.com
Klassisch schön: Uhren von Arne Jacobsen
Organisch: Die neuen „Kontur“ Vasen von Kähler