Unique 4+1 vermittelt viel praxisnahes Wissen
Rund 50 Aussteller sind auf der Fachmesse präsent. In jedem der vier Bereiche – Werbetechnik, Textilveredlung, Graviertechnik, Trophäen – gehen zahlreiche marktführende Unternehmen an den Start.
Zu den Ausstellern im Bereich Werbetechnik gehören beispielsweise die Anbieter 12Monate, Farben-Frikell, Hansa Computer, Lisaro, Mimaki Deutschland, Walter Schulze, WTB und Yellotools. Graviertechnik wird unter anderem präsentiert von Buth Graviersysteme, Cameo Laser, Cerion Laser, Colop Stempelwaren, Gravotech, modico, Trotec und Wallburg. Im Bereich Textilveredlung sind zum Beispiel Barudan, Markus Busse Stickmaschinen, ifi Sports, IVB Transferdruck, IVM SignTEX, Print Equipment, The Magic Touch und Heinz Walz vertreten. Die neue Linie, Fabri Sport, France Sport, Harrie Verkaik und andere zeigen ihre Sortimente an Trophäen.
Im besonderen Flair der Glashalle erleben die Besucher jedoch nicht nur eine innovative Produktschau, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit praktischen Informationen, Vorführungen und Aktionen. Das Spektrum der Themen reicht dabei von Produktfotografie und Fotoequipment über Raumgestaltung mit digital ausgedrucktem Interieur-Design bis zum personalisierten Marketing. Zudem können sich die Fachbesucher auf Live-Demonstrationen zur Folierung von Autos und Interieur-Designstücken freuen.
Nachfragen und Mitmachen
In der sogenannten Wrapping Area lädt der Workshop „Folierung von Fahrzeugen & Interior Design“ ein. Unter Regie der Firmen Farben-Frikell und WTB WerbeTechnikBedarf sowie gesponsert vom Autohaus Freydank, vermitteln Profis Tipps und Tricks zur kniffligen Technik des Folierens und erläutern praktische Fragen wie Fahrzeugvorbereitung oder Folienuntergrund. Auch Möbel sowie Tapeten bekommen mit Folien ein neues Outfit. Als Experte vor Ort ist unter anderem Robin Bös von GEWA alles Folie aus Meerbusch.
„Gravieren & Individualisieren“ heißt es am Stand der Modico GmbH & Co. KG. Mittels Laser werden individuelle Cover auf die Aluminium-Rückseite von Handys graviert. Die Gravur geht schnell und erzeugt dauerhafte Motive, bei denen der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Trotz des minimalen Beschichtungsabtrags durch den Laserstrahl bleibt die Oberfläche unbeschädigt und leicht zu reinigen.
Eine Sensorreinigung von Spiegelreflexkameras bietet das „Check & Clean Service“-Team des Nikon Service Point Dresden an. Zudem stellen die Experten um Bettina Scheinert Neuheiten von Nikon vor, darunter aktuelle Kompaktgeräte.
Persönliche Ansprache
„Personalisiertes Marketing ist die Brücke zwischen Print und Digital“, meint Christoph Grunicke von der A Xerox Company. In seinem Vortrag, der gemeinsam mit der Hansa Computer GmbH präsentiert wird, beleuchtet der Experte die Möglichkeiten, personalisierte Print- und Digitalmedien zu vereinen. Zudem erklärt er Wunsch und Wirklichkeit im Multi Channel Marketing. Unter anderem geht es um die Frage, welchen Wert Print in einer digitalen Welt beansprucht und wie ein variabler Datendruck als Türöffner zu neuen Kommunikationsstrategien dienen kann.
Online mitmischen
Den Weg zum „Schnellen Einstieg in die Produktfotografie“ ebnet der Zeitzer Werbefotograf Thomas Kreil mit seinem gleichnamigen Praxisvortrag. In Zeiten von Onlinemarketing und Webshop werde Produktfotografie als Verkaufsanreiz immer wichtiger, meint der Profi – denn nur Produkte, die ansprechend fotografiert sind, könnten erfolgreich verkauft werden. Thomas Kreil und die Hansa Computer GmbH zeigen anhand praktischer Beispiele, welches Foto-Equipment dafür notwendig ist. Während seines Vortrages führt Kreil in einem Lichtzelt vor, wie schwierige Oberflächen – matt, metallisch oder glänzend – richtig belichtet werden, stellt neue Fototechnik vor und gibt hilfreiche Tipps.
Ergänzt wird das Thema durch den Vortrag „Rechtliche Aspekte im E-Commerce“ mit Annegret Mayer vom Händlerbund e.V. Beim Internetgeschäft komme es sehr stark auf eine gute Performance der Marketingmaßnahmen an, damit der Kunde den Anbieter finde, so die Referentin –dabei seien aber auch diverse rechtliche Kenntnisse vonnöten.
Rund um den Webshop
Einen Schritt weiter geht Martin Haberl von XY Imager in seinem Vortrag „360° und 3D-Fotografie mit dem Aufnahmesystem von XY Image“. Haberl stellt ein funktionales und flexibles Equipment für Fotografen vor, mit dem jedes Produkt in unterschiedlichen Größen von allen Seiten aufgenommen werden kann, um es später in Rundum-Sicht anzuschauen. Gerade im Online-Shop gehöre dies heute zum Standard, sagt der Referent. Ob Wanderschuhe, Küchengeräte oder ein komplettes Auto – das modulare Aufnahmesystem XY Image biete eine sehr praktikable Lösung für Fotostudios, die Produkte in einer 360°-Ansicht oder in Full-3D für Online-Shops darstellen möchten.
Flexible Freisteller
Unter der Überschrift „Automatisiert professionell – Freisteller fotografieren mit Freemask Integrater“ präsentiert Lutz Krüger im Auftrag der Hensel Visit GmbH & Co. KG ein Programm zum einfachen Freistellen von Fotomotiven. Die Software von Picture Instruments bietet alle Funktionen zur Bildbearbeitung und Weiterverarbeitung von Fotoaufnahmen. Während des Fotografierens erkennt und lädt das Programm automatisch die neuen Bilder und erzeugt eine freigestellte Ansicht vor einem ausgewählten Hintergrund. Einzige Voraussetzung: Die Kamera muss mit dem Computer verbunden sein. Da die Maske schon bei der Aufnahme entsteht, reduziert sich die Freistellarbeit auf ein Minimum.
Vertriebskonzepte
„Verkaufen Sie Lösungen – keine Produkte“ rät Joachim Kranz von Print Equipment. Erfolgreiches Vermarkten bedeutet für ihn, die Bedürfnisse der Kunden zu kennen und mehr anzubieten als nur ein lebloses Produkt. Der Vortrag bezieht sich auf verschiedene Beispiele bei der Vermarktung von individualisierten Geschenk- und Werbeartikeln und zeigt, wie Anbieter und Veredler mit pfiffigen Konzepten langfristige Kundenbindungen generieren.
Grenzenlose Fantasie
Wie sich der Digitaldruck in Richtung Mainstream bewegt und dabei den Textilmarkt signifikant verändert, erläutert Uwe Niklas von Mimaki Deutschland in seinem Vortrag „Interieur-Design – neue Perspektiven für die Raumgestaltung“. Das große Interesse an dieser Entwicklung begründe sich vor allem dadurch, dass der Fantasie beim Digitaldruck keine Grenzen gesetzt sind. Zudem sei im Textildruck ein Wandel zu verzeichnen hin zu kleineren Auflagen, kürzeren Zykluszeiten und kundenspezifisch angepassten Textilprodukten für den Wohnbereich. Diese Marktanforderungen würden durch den digitalen Textildruck erfüllt. Am Stand von Mimaki erlebt man diesen in Aktion und erfährt, was bei der Auswahl der Textilien und der passenden Tinten beachtet werden muss. Ausführlich geht Uwe Niklas darauf ein, welches Drucksystem für die Integration erforderlich ist, um eine hohe Flexibilität und Rentabilität sowie ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen.
Über die Fachmnesse
Parallel zur Unique 4+1 findet wieder die Fachmesse Cadeaux Leipzig statt, auf der rund 350 Aussteller und Marken die neuesten Trends zum Wohnen und Schenken präsentieren. Am Messe-Sonntag (5. März 2017) lädt zudem die Floriga als wichtigster Ordertermin der „grünen Branche“ in den neuen Bundesländern auf das Leipziger Messegelände ein.
Öffnungszeiten und Eintritt
Die Unique 4+1 ist am Samstag/Sonntag, den 4./5. März 2017, von 9.30 bis 18.00 Uhr und am Montag, den 6. März 2017, von 9.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Fachbesucher, die sich online registrieren, erhalten freien Eintritt. An der Tageskasse kostet das Ticket 19 Euro. Eine Legitimation als Fachbesucher ist erforderlich. Die Karten gelten zugleich für den Besuch der Cadeaux Leipzig sowie für die einmalige kostenfreie Hin- und Rückfahrt zum bzw. vom Messegelände mit dem öffentlichen Nahverkehr (Tarifzonen 110, 151, 156, 162, 163, 168, 210 und 225).