Schneider Schreibgeräte: Übernahme von Peter Bock
Zum 1. Januar 2025 wird die Firma Schneider Schreibgeräte die traditionsreiche Firma Peter Bock in Heidelberg übernehmen, die für ihre Expertise in Schreibfedern und kompletten Schreibsystemen bekannt ist. Nach intensiven Verhandlungen wurde der Erwerb am 5. November 2024 notariell finalisiert.
Mit dieser Übernahme sichert sich Schneider die Unabhängigkeit in der Herstellung einer entscheidenden Produktkomponente für Füllfederhalter. Wie die Spitze beim Kugelschreiber das Herz des Schreibgerätes ist, so ist es die Feder bzw. das Schreibsystem beim Füllfederhalter.
Strategische Entscheidung
Im Management von Schneider wurde seit vielen Jahren diskutiert, wie die Fertigung dieses wesentlichen Bauteils, ähnlich wie bei den Spitzen, intern aufgebaut werden kann, um sowohl die benötigten Mengen als auch die Qualität selbst steuern zu können. Nun bot sich die Gelegenheit, diese Lücke durch Zukauf zu schließen, womit die Diskussion endete und die Frage sich von selbst beantwortete.
Die Eigentümerfamilie der Firma Peter Bock ist seit Jahren nicht mehr operativ im Geschäft tätig. Es bestand jedoch der Wunsch, das Unternehmen in qualifizierte Hände zu geben, um den Standort Heidelberg zu erhalten und die Arbeitsplätze für die Mitarbeiter zu sichern.
Stärkung des Standorts Heidelberg
Am Standort Heidelberg sind bei Peter Bock 30 bis 40 Mitarbeiter beschäftigt. Die Produktions- und Verwaltungsflächen umfassen etwa 3.000 Quadratmeter und es besteht ein eigener Werkzeugbau. Die rechtliche Selbständigkeit der Peter Bock AG wird gewahrt bleiben, allerdings wird das Unternehmen in die Schneider-Unternehmensgruppe integriert.
Peter Bock ist ein spezialisierter Zulieferer für Schreibfedern und komplette Schreibsysteme. Die Schreibfedern werden aus Edelstahl, Gold, Platin, Palladium und auch Titan gefertigt. Es gibt verschiedene Oberflächenvarianten und individuelle Griffstücke, alles in traditioneller Manufakturarbeit „Made in Germany“. Beide Unternehmen teilen Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Philosophie und der Produktionsstandards. Die Produktion orientiert sich an Hochwertigkeit und Präzision, was zu einer hohen Übereinstimmung in grundlegenden Fragen des Handelns und Verstehens führt. Daher wird Schneider vom umfangreichen Wissen und der Erfahrung profitieren, die bei der Peter Bock AG über lange Zeit angesammelt wurden.
Synergieeffekte für beide Seiten
Auch die Entstehungszeit beider Unternehmen ist ähnlich: Die Peter Bock AG wurde 1939 gegründet, die Schneider Schreibgeräte GmbH bereits 1938. Die bestehenden Kundenbeziehungen und Lieferantenstrukturen werden fortgeführt, und positive Synergieeffekte sind auf beiden Seiten zu erwarten. Damit haben die Standorte Schramberg, Wernigerode und Heidelberg die besten Aussichten für eine erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft.