Plagiarius-Wettbewerb 2024
Der Negativpreis „Plagiarius“ wird bereits zum 48. Mal an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen verliehen. Ziel der Aktion Plagiarius ist, die skrupellosen Geschäftsmethoden von Produkt- und Markenpiraten ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Industrie, Politik und Verbraucher für die Problematik zu sensibilisieren. Darüber hinaus steigert der Verein beim Verbraucher die Wertschätzung für geistiges Eigentum, das heißt für innovative und kreative Leistungen. Trophäe des Schmähpreises ist ein schwarzer Zwerg mit goldener Nase – Symbol für die immensen Profite, die ideenlose Nachahmer sprichwörtlich auf Kosten von Kreativen und der Industrie erwirtschaften.
„Fälschungen bedeuten Job- und Umsatzverluste, Sicherheitsrisiken und Stillstand – Das Original steht für Vielfalt und Zukunft“ – Das ist die unmissverständliche Botschaft an alle Verbraucher. Unternehmer, Designer und Erfinder haben wieder die Chance, ihre Originalprodukte sowie vermeintliche Nachahmungen zum Plagiarius-Wettbewerb einzureichen und den Plagiator – sei er Hersteller oder Händler – als Preisträger des Negativpreises vorzuschlagen.
Bevor die jährlich wechselnde Experten-Jury aus allen Einsendungen die Preisträger wählt, werden die vermeintlichen Plagiatoren von der Aktion Plagiarius schriftlich auf ihre Nominierung hingewiesen und erhalten die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die große Medienreichweite und der hohe Bekanntheitsgrad des „Plagiarius“ haben über die Jahre hinweg regelmäßig eine abschreckende Wirkunggezeigt: Die Angst vor öffentlicher Blamage hat schon so manchen Plagiator dazu gebracht eine Einigung mit dem Originalhersteller zu suchen und z.B. Restbestände vom Markt zu nehmen, eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben oder Lieferanten preiszugeben.
„Die Auszeichnung mit dem Negativpreises „Plagiarius“ hat den asiatischen Nachahmer dazu gebracht den Verkauf der Fälschungen zu stoppen und sich bei uns zu entschuldigen. Dadurch sind Wika weitere Rechtsverfolgungen und damit verbundener Zeit- und vor allem Kostenaufwand erspart geblieben!“ so Ulrich Demuth, Leiter Patent & Marken, Wika SE Klingenberg
Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Frankfurter Messe Ambiente“ statt. Während der Ambiente (26.-30. Januar 2024) werden alle eingereichten Originale und Plagiate an prominenter Stelle ausgestellt. Anschließend werden die Preisträger-Produkte im Museum Plagiarius in Solingen sowie online und bei Plagiarius-Ausstellungen einem breiten Publikum zur praxisnahen Sensibilisierung präsentiert.
Zum Wettbewerb einzureichen sind:
– Das Originalprodukt (inkl. Verpackung)
– Das vermeintliche Plagiat (inklusive Verpackung)
– Das ausgefüllte, unterschriebene Anmeldeformular
– Korrespondenz mit dem Plagiator, sofern erfolgt
– Kopien von eingetragenen gewerblichen Schutzrechten, falls angemeldet
– Gegebenenfalls weitere Hintergrundinformationen, die der Jury behilflich sein könnten (kurz/präzise)
– Gegebenenfalls Gegenüberstellung Original / Plagiat (Text, Fotos, Video) – keine Werbung fürs Originalprodukt
Das Anmeldeformular inkl. Teilnahmebedingungen und Informationen zur Datenverarbeitung können unter www.plagiarius.com in der Rubrik „Wettbewerb“ herunter geladen werden.