Mono ruft Nachwuchsförderprogramm ins Leben
Mit der „Mono Residency“ startet das inhabergeführte Familienunternehmen aus Mettmann als offizieller Botschafter der German Design Graduates ein Förderprojekt zum Jubiläum der Mono Teekanne.
Mono Redidency
Als Botschafter der German Design Graduates (GDG) – eine vom Rat für Formgebung getragene Initiative im Dienste der Nachwuchsförderung – initiiert Mono die „Mono Residency“, die sich direkt an Jungdesigner:innen richtet. Der Familienbetrieb stellt seit über 125 Jahren am Produktionsstandort in Mettmann Designprodukte für den gedeckten Tisch in Manufakturarbeit her. 2023 lädt Mono eine 10-köpfige Auswahl der letzten vier Graduates-Jahrgänge zur Teilnahme am „Mono Residency“-Programm ein.
40 Jahre Mono Teekanne
1983 brachte das Unternehmen gemein-sam mit dem Designer Tassilo von Grolman die erste Mono Teekanne auf den Markt. Sie sollte in den folgenden Jahrzehnten zur Design-Ikone werden. Der Mono Classic Teekanne folgten die Modelle Mono Filio und Mono Ellipse, die sich ebenfalls in vielen Wohnzimmern von Tee- und Designliebhabern weltweit wiederfinden. Dieses 40-jährige Jubiläum ist Anlass und zugleich Thema der „Mono Residency“-Erstauflage.
Neue Perspektiven
Mono lädt die Teilnehmer:innen der Residency dazu ein, zu spielen, zu intervenieren, zu dekonstruieren und neu zu kontextualisieren. Durch die Ausein-andersetzung mit den Materialien der Mono Teekannen und ihrer ikonischen Erscheinung entwickeln die Designer:innen neue Perspektiven auf den Design-klassiker. Als Ergebnis des Projekts entstehen zehn kreative Einzelstücke – zehn Kunst- und Designobjekte, welche die Materialität und Typologie der Mono Teekanne aufgreifen und durch ihre Originalität sowie starke Ästhetik für sich stehen.
Die zehn Jungdesigner
• Studio Bnag (Oliver Selim-Boualam & Lukas Marstaller)
• Matthias Gschwendtner
• Justus Hilfenhaus
• Sascha Huth
• Elena Kayser
• Paula Mühlena
• Marie Radke
• Silvio Rebholz
• Julian Ribler
• Claire Wildenhues