Messe Frankfurt: Viatt 2025 festigt ihre Rolle
Bei ihrer zweiten Ausgabe hat sich die Vietnam International Trade Fair for Apparel, Textiles, and Textile Technologies (Viatt) erneut als bedeutende Handelsplattform für die globale textile Wertschöpfungskette erwiesen. Die Messe, die vom 26. bis 28. Februar 2025 stattfand, schloss mit großem Erfolg ab. Über 19.000 Besuche aus mehr als 70 Ländern und Regionen wurden verzeichnet. Das ist ein Zuwachs von mehr als 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2024: 55 Länder und Regionen). Insgesamt präsentierten sich 463 Aussteller aus 24 Ländern und Regionen – ein Anstieg von nahezu 13 Prozent. Neu eingeführte Messebereiche und ein Sonderpavillon eröffneten dabei Perspektiven für Vietnams Entwicklung im Bereich textile Innovation und Nachhaltigkeit sowie für die tiefere Integration in globale Lieferketten.
Vietnam stärkt seine Rolle im globalen Textilhandel
Als Katalysator für die Verbindung des vietnamesischen Marktes mit der internationalen Bühne wurde die Messe erneut vom vietnamesischen Ministerium für Industrie und Handel (MOIT) ausgerichtet. „Von allen Exportgütern der vietnamesischen Industrie machen Textilien und Bekleidung 12 bis 16 Prozent des gesamten Exportumsatzes aus“, betonte Frau Phan Thi Thang, Vizeministerin für Industrie und Handel, in ihrer Eröffnungsrede. „Angesichts günstiger Rahmenbedingungen und 17 neuer Freihandelsabkommen der nächsten Generation, die bereits in Kraft sind, strebt die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie bis 2025 einen Exportumsatz von 48 Milliarden US-Dollar an. Damit bekräftigen wir Vietnams gefestigte Position innerhalb der globalen Lieferkette.“
Zum Abschluss der Messe erklärte Frau Wilmet Shea, Geschäftsführerin von Messe Frankfurt (HK) Ltd: „Viatt 2025 hat unsere Erwartungen übertroffen – mit beeindruckender Beteiligung internationaler Schlüsselmärkte, insbesondere durch die neu geschaffene European Zone und den Indien-Pavillon. Im Vergleich zur Erstausgabe verzeichnete die Messe ein deutliches Wachstum bei Internationalität, Aussteller- und Besucherzahlen sowie beim Rahmenprogramm. Diese Fortschritte untermauern Viatts Rolle als Tor zu geschäftlichem Wachstum im dynamischen ASEAN-Textilmarkt. Sie eröffnen Teilnehmenden einzigartige Möglichkeiten zur globalen Vernetzung, Optimierung ihrer Lieferketten und Erschließung neuer Märkte.“
Neue Schwerpunkte betonen Vietnams zunehmendes Potenzial
Im Einklang mit globalen Trends setzte Viatt 2025 einen klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit. Damit ist sie ein Spiegelbild des branchenweiten Wandels hin zu umweltbewussten Praktiken und zukunftsweisender Technologie. Besonders hervorzuheben waren die neu eingeführten Bereiche „Innovation and Digital Solutions Zone“ sowie der „Econogy Hub“. Beides sind zentrale Plattformen für nachhaltige Produkte, Lösungen und Spitzentechnologie. Diese Zonen unterstrichen die branchenweite Verpflichtung zu einer nachhaltigeren Zukunft in den Bereichen Bekleidung, Heimtextilien und technische Textilien.
Herr Nguyen Tri Duc von Toyo Orimono, Japan, der im Econogy Hub ausstellte, berichtete: „Der Econogy Hub war eine ausgezeichnete Plattform für Networking. Er ermöglicht es uns, potenzielle Kunden zu erreichen und unsere Produkte zu präsentieren. In den vergangenen zwei Tagen haben wir ein stark gestiegenes Interesse an recycelten Fasern und anderen umweltfreundlichen Produkten festgestellt. Viele Besucher äußerten konkrete Designwünsche für Märkte in Japan und Europa. Im Vergleich zum Vorjahr war die Messebesucherschaft deutlich größer, professioneller und die Messestände waren auffallend ansprechender gestaltet.“
Neben der Präsentation zahlreicher Stoffe bot die erstmals eingerichtete European Zone weitere Inspiration. Hier wurden exklusive französische Modedesigns, hochwertige Heimtextilien aus Portugal sowie nachhaltige Textilien aus dem Vereinigten Königreich gezeigt. Die UK Fashion and Textile Association (Ukft) stellte in einer eigenen Präsentationsfläche das Können britischer Premium-Webereien unter Beweis.
Großbritannien setzt auf Partnerschaft mit Vietnam
„Die Konsumentenschicht in Vietnam wächst rasant. Gleichzeitig gibt es hier eine starke, nachhaltige und technologisch moderne Produktionsinfrastruktur“, erklärte Herr Daniel Connolly, Senior Executive bei Ukft. „Das Vereinigte Königreich hat nun ein Freihandelsabkommen mit Vietnam und ist dem Cptpp beigetreten. Viele britische Textilien werden hier zu Fertigprodukten verarbeitet. Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Viatt, und viele Besucher zeigten sich überrascht, dass wir bereits bei der zweiten Ausgabe dabei sind. Für die britische Branche ist unsere Präsenz ein starkes Signal – Südostasien ist ein spannender, relativ neuer Markt.“
Insgesamt wurden neun Einkaufsdelegationen aus Europa, Hongkong, Malaysia, Myanmar, Thailand, Vietnam und den USA gezielt zur Messe eingeladen. Darüber hinaus trafen VIP-Einkäufer renommierter Marken wie Adidas, Aeon, American Eagle, Club Monaco, Ikea, J Crew, Nike, MFG Sourcing, Muji, Lululemon, Welspun und Zara mit Ausstellern zusammen, um den geschäftlichen Austausch weiter zu fördern.
Inspirierendes Rahmenprogramm und internationale Perspektiven
Über den geschäftlichen Austausch hinaus bot die Viatt 2025 ein vielseitiges Rahmenprogramm, das Trends, Fachwissen und Strategien für Branchenakteure vermittelte. Zu den Höhepunkten gehörten der erste Interior Design Roundtable der Viatt sowie das Networking-Event „Sustainable Interiors with Smart Textiles“, organisiert durch die Vdas Design Association. Hier wurden aktuelle Entwicklungen in Stofftechnologie und Nachhaltigkeit für Innenräume vorgestellt.
Eine weitere Premiere war der „Vietnam – China Investment Cooperation Summit (Vcics) 2025“, der neue Geschäftsmöglichkeiten zwischen beiden Ländern auslotete. Die Veranstaltung „The Future of Sustainability in Vietnam’s Fashion Industry“, in Zusammenarbeit mit Redress, thematisierte Vietnams Designlandschaft und nachhaltige Mode – mit Beiträgen von Unternehmen wie ECOSOI, Passi und dem phygitalen Modelabel KHAAR.
Es fanden insgesamt elf Seminare statt, die sich den Themen Design & Trends, Marktentwicklung & Strategien, Innovation & Technologie sowie den Econogy Talks widmeten. Ziel war es, internationale Perspektiven zu vermitteln, die lokale Branche zu inspirieren und Vietnams Position im Bereich Mode und Interior Design hervorzuheben.
Highlights entlang der textilen Wertschöpfungskette
Zwei vielbeachtete Modenschauen der vietnamesischen Designerin Vu Viet Ha und des französischen Designers Manix Wong sowie zwei Modeparaden von Designern aus Thailand und Taiwan zogen internationale Aufmerksamkeit auf sich. Drei Präsentationsflächen für Bekleidung setzten zudem den Fokus auf funktionale und nachhaltige Mode. In einem gut besuchten Workshop konnten Besucherinnen und Besucher eigene Makramee-Untersetzer anfertigen.
Einblicke der Referenten
„Die vietnamesische Modebranche ist im Aufwind und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. In unserer Podiumsdiskussion wurde deutlich, dass eine der größten Herausforderungen die Konsumentenaufklärung und die Veränderung von Kaufgewohnheiten ist. Messen wie Viatt sind wichtig, um Konsumenten direkt zu erreichen und den Mehrwert nachhaltiger Mode zu vermitteln.“
– Frau Ngoc Thu Le, Redress, Hongkong
„In meinem Vortrag ging es um die Anwendung von KI in der Stoffinspektion, deren Herausforderungen und Potenziale. Die Paneldiskussion drehte sich um das Thema Nachhaltigkeit. Die Branche zeigt großes Interesse an Innovationen, insbesondere im Bereich KI. Unsere Inspektionssysteme haben auf der Messe viel Aufmerksamkeit erhalten – wir konnten zahlreiche potenzielle Geschäftspartner gewinnen und planen definitiv eine Rückkehr im nächsten Jahr.“
– Prof. Calvin Wong, CEO und Direktor, Laboratory for Artificial Intelligence in Design (AiDLab), Hongkong
Die Viatt wird gemeinsam von Messe Frankfurt (HK) Ltd und der vietnamesischen Handelsförderungsagentur Vietrade organisiert. Weitere Informationen unter: viatt@hongkong.messefrankfurt.com
Die nächste Ausgabe, Viatt 2026, findet vom 26. bis 28. Februar 2026 statt.