Beko: Marken als Schlüssel zum Erfolg
Bei einer Pressekonferenz am Standort von Beko Germany in Eschborn bei Frankfurt präsentierte das Unternehmen seine Transformation, die Markenstrategie und die zukünftige Ausrichtung mit Fokus auf Innovation, Kundennähe und Nachhaltigkeit.
Ein bedeutender Meilenstein war die Gründung der Beko Europe am 2. April 2024. Die Bündelung der Kräfte von Beko und Whirlpool zu einem markenübergreifenden Joint Venture mit 16 etablierten Marken, einem Designzentrum in Italien und über 18.000 Mitarbeitenden europaweit. Die Fertigung der Geräte für den europäischen Markt findet zu 80 bis 90 Prozent in Europa statt.
„In einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld ist die Agilität, die wir aus der Beko-Welt einbringen, ein echter Wettbewerbsvorteil – sie ermöglicht uns schnelle Reaktionen und pragmatische Lösungen“, betonte Till Bickelmann, Country Manager Germany. Trotz eines insgesamt rückläufigen Marktes um 0,6 Prozent konnte Beko Europe seine Marktanteile in Deutschland nahezu stabil halten. Maßgeblich dazu beigetragen haben die deutlich gestiegenen Absätze bei Bauknecht mit einem Plus von 13 Prozent sowie das Kleingerätesegment, das um neun Prozent zulegte.
Differenzierte Markenstrategie
Das neue Markenportfolio von Beko Europe folgt einer klaren Ausrichtung. Beko bedient als „Smart Choice“ die gesellschaftliche Mitte mit verlässlicher Technik für den Alltag. Der Markenclaim „Gemacht fürs echte Leben“ trifft den Nerv der Zeit und wurde ab dem dritten Quartal 2024 erfolgreich in den Markt getragen.
Bauknecht positioniert sich im Mass-Premium-Segment und richtet sich an Verbraucher, die Wert auf Komfort und persönliche Lebensqualität legen. Werbekampagnen wie die TV-Spots zur SupremeSilence-Waschmaschine untermauern das Versprechen „Für mich und mein Zuhause“.
Grundig hingegen konzentriert sich zunehmend auf das Segment der Elektrokleingeräte – mit einem reduzierten, designorientierten Sortiment und einem klaren Nachhaltigkeitsanspruch.
„Unser Markenportfolio folgt dem Anspruch, jede Marke mit einer klaren Identität und einem spürbaren Kundennutzen aufzuladen. Marken brauchen Pflege und genau hier investieren wir“, erklärte Jens Grubert, Director Brand Management Germany.
Im zweiten Halbjahr 2025 plant Beko Europe die Markteinführung von rund 1.300 neuen Produkten. Alle Neuheiten werden mit einem „Added Value“ ausgestattet sein, der gezielt die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen anspricht und so das Markenversprechen weiter stärkt.
Service neu gedacht
Beko Europe zählt zu den wenigen Herstellern mit eigenem Werkskundendienst und setzt gezielt auf exzellenten, hybriden Kundenservice. Die Servicelandschaft ist flächendeckend: In urbanen Räumen agiert der eigene Dienstleister, auf dem Land greifen zertifizierte Partner ein. Digitale Angebote, KI-gestützte Tools und die „Reparatur Plus“-Garantie runden das Konzept ab. „Mit der ‚Five Stars Experience‘ schaffen wir ein Serviceerlebnis, das den Kunden ins Zentrum stellt durch Investitionen in Technologie, Schulung und persönliche Nähe“, so Stefan Bernhard, Manager Field Service. Die Zahlen sprechen für sich: Rund 15 Millionen Kundenkontakte pro Jahr, in 21 Sprachen, mit über 15.000 Technikern, die jährlich 4,3 Millionen Hausbesuche absolvieren und in der Regel innerhalb von 48 Stunden eine Lösung finden.
Blick nach vorn
Die Führung von Beko Europe setzt 2025 gezielt auf den Ausbau der Markenstärke und investiert verstärkt in Sortimente, Sichtbarkeit und Serviceangebote. Aus diesem Grund verzichtet das Unternehmen auf eine Präsenz bei der IFA 2025. „Unsere Transformation legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstum. Im Mittelpunkt von Beko Europe stehen die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden – dazu zählen für uns selbstverständlich auch die wichtigen Bereiche Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit. So schaffen wir langfristig Produkte und Services, die echten Mehrwert bieten und Vertrauen aufbauen“, erklärte Jens-Christoph Bidlingmaier, Vice-President and Regional Managing Director Northern Europe, abschließend.
Jens-Christoph Bidlingmaier (Vice-President and Regional Managing Director Northern Europe), Till Bickelmann (Country Manager Germany), Jens Grubert (Director Brand Management Germany), Stefan Bernhard (Manager Field Service) und Christoph Lichtenborg (Director Product Management Germany).
Foto: Trendwelten