Maison&Objet: „Tech Eden“
Im Jahr 2024 feiert Maison&Objet ihr 30-jähriges Bestehen als inspirative, internationale Messe für die Heimdekorations-, Design- und Lifestyle-Branche. Aus diesem Anlass nimmt die Messe ihre Besucher mit auf eine Reise in eine verzauberte Zukunft, in der Technologie und Natur im Einklang existieren. Das Thema dieses Jubiläumsjahres stellt den Gegensatz im Titel „Tech Eden“ in Frage und wird im Laufe des Jahres 2024 auf der Pariser Messe, in den Ausstellungsräumen der Stadt und auf dem M.O.M.-Marktplatz untersucht. Es wird in den drei Bereichen Innenarchitektur, Einzelhandel und Gastgewerbe verkörpert. Als Fortsetzung des vergangenen Themas „Enjoy!“ vermittelt „Tech Eden“ durch Form und Farbe einen traumhaften Optimismus und konzentriert sich dieses Mal auf eine futuristische Biophilie, eine neue Welt des Wohlbefindens.
Zukunftsweisende Vision
Mélanie Leroy, Geschäftsführerin, teilt mit: „Maison&Objet achtet mehr denn je auf seine Kunden und deren Bedürfnisse und positioniert sich durch die Verbindung von Kreativität, Innovation und Umweltverantwortung im Zentrum der wichtigsten Herausforderungen von heute und in der Zukunft. Unser Ziel ist es, alle Möglichkeiten aufzuzeigen, die der Bereich Wohndekoration, Design und Lifestyle bietet, und seine Entwicklung aktiv zu unterstützen.
Dies spiegelt sich in der Qualität des Veranstaltungsprogramms für die kommende Ausgabe wider: Das innovative Projekt des Designers des Jahres, die Entwicklung eines What’s New? Raum, der konkrete Antworten auf die Herausforderungen im Einzelhandel bietet, und das Hospitality Lab, das eine einzigartige zukunftsweisende Vision der Hybridisierung von Gastronomiebetrieben verkörpert. ”
Das Motto Tech Eden fokussiert Beziehung zwischen Wissenschaft und Natur
Das Motto 2024 von Maison&Objet „Tech Eden“ wurde in Zusammenarbeit mit der kreativen Strategieagentur Peclers Paris entwickelt, die darin eine Gelegenheit sieht, „die tiefgreifende Entwicklung in der Beziehung zwischen Wissenschaft und Natur hervorzuheben und sie in eine nachhaltige und wünschenswerte Zukunft zu projizieren“. Um dem Begriff des Fortschritts Substanz und Poesie zu verleihen, bietet Peclers ein fortschrittliches Konzept an, das durch szenografische Interpretationen bereichert wird, die manchmal beruhigend, manchmal anregend und immer inspirierend sind. Diese Erzählung, die eine futuristische Utopie mit neuen Realitäten in Einklang bringt, wird in die Aktivitäten der Show einfließen und alle Bereiche der Innendekoration und des Designs, des Kunsthandwerks, des Einzelhandels, der Dekoration und des Gastgewerbes umfassen. Durch immersive Erlebnisse lädt Tech Eden Fachleute dazu ein, räumliches Design und Layout neu zu überdenken, ergänzt durch technologische Innovationen und den Einsatz innovativer ästhetischer und ökologischer Ansätze. Science-Fiction ist in eine neue Ära eingetreten und hat einen neuen Diskurs angenommen. Es orientiert sich nicht mehr an der Reise durch Raum und Zeit, die von Stanley Kubrick in seinem Kultfilm „2001: Odyssee im Weltraum“ (1968) gefilmt wurde und der Gnade mysteriöser Außerirdischer ausgeliefert ist. Während James Camerons neuestes Epos „Avatar 2“ (2022) uns in eine fantastische natürliche Umgebung eintauchen lässt, untersucht Thomas Cailleys „Animal Kingdom“ (2023) die Idee der Mutation in einer Welt aus halb Mensch, halb Tier-Hybriden, die tiefgreifende kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen symbolisieren. alles ergänzt durch eine poetische und emotionale Erzählung. Der Wunsch in dieser Erzählung der neuen Generation besteht nicht länger darin, den Weltraum zurückzugewinnen, sondern vielmehr nach einem ursprünglichen Paradies und einer Rückkehr zu einer wilden Existenz, die durch den wissenschaftlichen Fortschritt erhöht wird.
Verschmelzung natürlicher Umgebung mit Technologie
Während gesellschaftliche Krisen und Spannungen unser Bedürfnis, uns in den eigenen vier Wänden wohl zu fühlen, verstärken, reagieren Spitzentechnologien mit neuen Dienstleistungen, die von der Natur inspiriert sind und eine anspruchsvolle Version davon bieten. Dies ist der Fall bei Once Upon a Dream, einem von Mathieu Lehanneur für die Wiedereröffnung des Hôtel de Marc entworfenen Kapselzimmer. Um einen erholsameren Schlaf zu fördern, basiert das Prinzip dieses idealen Raumes auf der künstlichen und programmierbaren Steuerung natürlicher Tag-/Nachtzyklen. Als Ausdruck dieses Strebens nach Wohlbefinden zu Hause, ja an allen Orten, an denen wir uns im Alltag aufhalten – im Büro, im Hotelzimmer, sogar im Spa – hat Maison&Objet im September 2023 seinen neuen Bereich „Well-Being & Beauty“ eingeführt , mit einer Auswahl, die Wohlfühlrituale und sanfte technologische Innovationen in Einklang bringt, um ein kokonartiges Gefühl zu Hause zu schaffen. Fortschritte in der digitalen Technologie, Smartphones und Tablets mit immer mehr Funktionen, 3D-Druckverfahren, das exponentielle Wachstum von KI (Künstliche Intelligenz) und zahlreiche vernetzte und zunehmend intuitive Objekte unterstützen auch Servicedesign und Mobilität und verstärken dieses Streben nach Wohlbefinden .
Mit den Worten von Jean-Louis Frechin, Direktor und Gründer von NoDesign.net sowie Autor, Lehrer an der École Camondo in Paris und Spezialist für digitales Design und Innovation: „Wir begeben uns auf eine Verschmelzung zwischen unserer natürlichen Umgebung und Technologie. Diese neue natürliche Epoche, das Anthropozän, leidet unter Ungleichgewichten, die durch den Missbrauch von Technologie und den rücksichtslosen Umgang mit den Ressourcen des Planeten verursacht werden und die korrigiert werden müssen. Durch Physik, wissenschaftliche Phänomene und die richtigen Technologien können Designer nachhaltige und ausgewogene Lösungen entwickeln. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz, in dem viele Objekte automatisch entworfen und hergestellt werden können, stellt sich nur noch die Frage, wie wir in dieser Welt leben wollen …“
Denkfabrik für Einzelhandel und Omni-Channel Vertrieb
Tech Eden wird an verschiedenen Orten stattfinden und seine futuristische Ästhetik und technologischen Fortschritte sowie seine sanfte Herangehensweise und seinen Wunsch nach einer Rückkehr zur Biophilie zum Ausdruck bringen. Veranstaltungsorte werden hybridisiert und ihre Nutzung vielfältiger.
Mehr als eine einfache Präsentation: „Was ist neu?“ Im Einzelhandel?“ space hat sich zu einer echten Denkfabrik für den mittlerweile Omni-Channel-Vertriebssektor entwickelt und bietet eine Auswahl neuer Produkte, ein Workshop- und Konferenzprogramm, ein Café und eine Fülle von Merchandising-Ideen. François Delclaux wird somit in Zusammenarbeit mit der globalen Designagentur BETC einen Raum für Beschaffung, Inspiration und Austausch bieten. Die Szenografie des Veranstaltungsortes wurde mit einem sanften Design gestaltet, bei dem „Technologie“ eine diskrete Erscheinung zeigt, die durch umhüllende Materialien, natürliche Formen und sanfte Farben zum Ausdruck kommt. Dies wird als Schaufenster für drei große Trends dienen: nachhaltiger Minimalismus, verantwortungsvoller Brutalismus (Wiederverwendung und Recycling von Materialien) und organische Fluidität.
In einem Post-Lockdown-Kontext werden das Zuhause, Verhaltensweisen und Praktiken durch Fernarbeit, Open-Source-Technologie und E-Commerce verändert. Der sich stark abzeichnende Trend im Innenbereich setzt sich fort: Das private Zuhause gilt als Zufluchtsort, als wohltuender Kokon mit freundlicher, modularer Bauweise; Das Wohnzimmer wird zum Büro, das Badezimmer zum Wohlfühl-Wohnzimmer. Auf der Messe wird sich Elisabeth Leriches Trendraum „What’s New? In Decor“ auf einen neuen Ansatz zur Innendekoration konzentrieren, der vom Thema der Sitzung inspiriert und in Muster, Textilien, Installationen und immersives Dekor umgesetzt wird. Als Herzstück des „Hospitality Lab“ wird Peclers Paris in seinem Trends Forum drei biophile, immersive und zukunftsorientierte Rettungskapseln anbieten: erwachend, aktiv und regenerativ. Jedes davon wird eine der Facetten eines sich ständig weiterentwickelnden Gastgewerbesektors verkörpern, der neue Ansätze für das wohltuende Urlaubserlebnis bietet: Das Café fügt sich in einen Wohlfühlraum ein, Luxus-Spas tauchen in Hotelzimmern auf und bieten multisensorische Erlebnisse , und Warteorte wie Flughäfen oder Bahnhöfe mutieren dank neuester immersiver Technologien zu Sporthallen.