GFU: KI – Ein zweischneidiges Schwert?
KI fasziniert Innovationsführer und Marktanalysten mit dem Potenzial, Branchen zu transformieren und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Obwohl wir noch am Anfang der Entwicklung stehen, beschleunigt sich die Verbreitung KI-fähiger Geräte. Allein im letzten Oktober und November stammten 43 Prozent der weltweiten Smartphone-Umsätze von Geräten, die mit mit einem Chip ausgestattet sind, der Künstliche Intelligenz (KI) Applikationen ermöglicht. Regional betrachtet gibt es erhebliche Unterschiede: 65 Prozent der Smartphones in den entwickelten Ländern Asiens sind KI-fähig, während Lateinamerika mit 14 Prozent einen großen Rückstand aufweisen.
Investitionen steigen – Nachfrage bleibt gering
Die Branche investiert stark in Künstliche Intelligenz, aber was ist mit den Verbrauchern? Laut GfK-Studien stellt die KI-Fähigkeit eines Produktes nur ein nachrangiger Kaufanreiz. Nur 6 Prozent der Smartphone-Käufer im zweiten Quartal 2024 entschieden sich für ein Gerät aufgrund seiner KI-Funktionalitäten – und nur 12 Prozent der Käufer von Notebooks taten dasselbe. Trotz dieser mäßigen Zahlen ist die Erwartung bei Herstellern groß, dass das Interesse der Verbraucher diesbezüglich zunehmen wird.
Der Schlüssel zur Akzeptanz
Was braucht es, um bei den Verbrauchern Begeisterung zu wecken? Als fehlendes Puzzleteil wird oftmals eine fundierte Verbraucher-Information genannt. Smart Speaker sind ein anschauliches Beispiel dafür, dass mit guter Information mehr Akzeptanz und bewusste Kaufentscheidungen einhergehen: Im Jahr 2020 sahen 45 Prozent der deutschen Konsumenten einen Informationsbedarf in diesem Segment für Notwendig. Seitdem stagnieren die Verkaufszahlen. Bis 2023 machten intelligente Lautsprecher nur 32 Prozent des Umsatzes bei Audio-Heimsystemen aus. Der gleiche Anteil wie im Jahr 2020. Dies zeigt, wie wichtig es für Hersteller und Einzelhändler ist, Verbraucher über spezifische Anwendungsfälle und Möglichkeiten zu informieren, die den Vorteil von KI-fähigen Geräten beschreibt. Damit kann ein breites Publikum erreichet werden – und Premiumpreise rechtfertigen.