···Home ··· News ··· Gedenken an Genossenschaftsbegründer
Anzeige

Gedenken an Genossenschaftsbegründer

11. März 2018, 17:27

„In Zeiten von Globalisierung und Individualisierung ist die Genossenschaftsidee überzeugender und moderner denn je. Sie ist ein Zukunftsmodell, um Probleme und Aufgaben in unserer Gesellschaft solidarisch und gerecht zu bewältigen“, erklärte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) im Kurfürstlichen Schloss in Mainz.

In der südwestlichen Landeshauptstadt wurde nicht nur des Geburtstages, sondern auch des 130. Todestages Friedrich Wilhelm Raiffaisens gedacht. Der Sozialreformer, der am 11. März 1818 in Hamm an der Sieg geboren wurde, hatte als Bürgermeister kleiner Westerwald-Gemeinden mehrere Vereinigungen zur gegenseitigen Hilfe der vielerorts armen Bevölkerung gegründet. Seine Idee gehört inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe und hat sich von einer rein karitativen Einrichtung auch zu wirtschaftlichen Vereinigungen von Gleichgesinnten weiterentwickelt.

Solidarität in Zeiten voller Umbrüche

Nach Aussage von Werner Böhnke, Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, wächst das Interesse an solidarischen Genossenschaften in einer Zeit der Umbrüche wieder deutlich: „Viele Organisationen verlieren heute Mitglieder, aber bei Genossenschaften zeigt der Trend klar nach oben. Demnach sind mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland Mitglied einer Genossenschaft.

Genossenschaften gelten als solide und bodenständig, wie auch Werner Böhnke bei der Festveranstaltung betonte: „Genossenschaften stehen unter der fachkundigen Begleitung und Prüfung durch die Genossenschaftsverbände. Somit blicken wir auf stabile Unternehmen, bei denen es nahezu keine Insolvenzen gibt.“

Verbundgruppen im Branchenumfeld

In den deutschen Branchenmärkten agieren renommierte Fachhandels-Verbundgruppen wie zum Beispiel Art Creativ (Malen, Basteln), ARS (Spielwaren), Bettenring (Bettenbedarf), Büroring und Soennecken (PBS-Bereich), EK/Servicegroup (Multibranchen), Euronics Deutschland (Unterhaltungselektronik), Raiffeisen-Handelsgenossenschaft/Hagebau (Baustoffe, Heimwerken, Gartenzubehör, Landwirtschaftsbedarf, Tierbedarf, Brennstoffe), Intersport Deutschland (Sportzubehör), LG Buch/Leistungsgemeinschaft Buch (Bücher), Neuform/Reformhaus (gesundheitsbewußte Lebensmittel und Kosmetik), Südbund (Heimtextilien) oder Vedes (Babyzubehör, Spielwaren) direkt unter der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG).

Außerdem sind die regionalen Händler der Lebensmittel- und Nonfood-Anbieter Edeka und Rewe unter dem Konzerndach ebenfalls genossenschaftlich organisiert. Einer der größten Handelskooperationen bildet die ANWR-Group, unter deren genossenschaftlichem Dach sich Verbundgruppen wie etwa ANWR, Garant, Goldkrone oder Sport 2000  (Schuhe, Sportwaren, Lederwaren) versammeln.  

Friedrich Wilhelm Raiffeisen auf einem Ölbild im Raiffeisen-Museum in Flammersfeld (Bild: De.Update/https://de.wikipedia.org)

 

Schon Teil des Trendwelten-Kosmos?

Unser Newsletter navigiert Sie im zweiwöchigen Turnus durch wichtige Branchen-News und Trends! Gehen Sie jetzt an Bord!

Ich stimme zu, dass ich 14-tägig den Newsletter von Trend&Style zum Thema Trends erhalte. Ich kann meine Einwilligung jederzeit kostenfrei für die Zukunft per E-Mail an info@goeller-verlag.de widerrufen.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

www.raiffeisen-gesellschaft.de/