Faire: Lokaler Einzelhandel essenziell
In diesem Jahr bleibt die Lage im deutschen Einzelhandel durchwachsen. Bereits im April warnte der Handelsverband Deutschland (HDE) vor der Schließung von bis zu 5.000 Geschäften bundesweit im Jahr 2024. In einigen Regionen prägt Leerstand das Stadtbild und zahlreiche Einzelhändler müssen neue Strategien entwickeln, um ihre Umsätze zu stabilisieren und zu steigern, indem sie neue Zielgruppen ansprechen.
Positive Perspektiven für den Einzelhandel
Trotz dieser düsteren Prognose gibt es auch Hoffnungsschimmer. Eine Umfrage von Faire, dem weltweit größten Online-Großhandelsmarktplatz, und YouGov zeigt, dass der Einzelhandel vor Ort weiterhin eine wichtige Rolle spielt. Die Befragung von 1.008 Personen ergab:
70 Prozent der Befragten sehen den Einzelhandel als unverzichtbaren Bestandteil der lokalen Wirtschaft.
83 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Einzelhändler das Leben in Stadtteilen und Stadtzentren bereichern. Dies unterstreicht, dass Geschäfte nicht nur Verkaufsstätten sind, sondern auch als soziale Knotenpunkte und Identitätsträger einer Gemeinschaft fungieren.
51 Prozent der Deutschen bevorzugen unabhängige Einzelhändler gegenüber großen Ketten.
64 Prozent der Befragten fühlen sich den Einzelhändlern, die sie regelmäßig besuchen, sehr verbunden.
50 Prozent kaufen mindestens mehrmals pro Monat bei unabhängigen Einzelhändlern ein.
Die Umfrage zeigt auch, dass den Befragten die prekäre Lage des Einzelhandels bewusst ist:
68 Prozent machen sich Sorgen um die Einkaufsmeilen in ihren Innenstädten.
55 Prozent sehen die größte Gefahr darin, dass unabhängige Einzelhändler ihr Geschäft dauerhaft schließen müssen.
38 Prozent betrachten die Konkurrenz durch den Online-Handel als größte Bedrohung.
Lokale Einkaufserlebnisse und individuelle Angebote
Die Ergebnisse der Umfrage unterstreichen das weiterhin bestehende Bedürfnis nach attraktiven Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, die sich von anderen Innenstädten abheben. Einzelhändler müssen sich den konkreten Bedürfnissen der Kunden anpassen und individuelle Konzepte entwickeln. Wichtige Faktoren sind dabei:
Preissensibilität: Fast die Hälfte der Befragten (45 Prozent) achtet darauf, dass Geschäfte Produkte für jeden Geldbeutel anbieten. Knapp ein Viertel (24 Prozent) wünscht sich regelmäßige Rabatt- und Werbeaktionen.
Produktpalette: 34 Prozent legen großen Wert auf lokale Produkte und 28 Prozent suchen gezielt nach originellen und qualitativ hochwertigen Produkten. Rund ein Viertel (23 Prozent) würden den Einzelhandel attraktiver finden, wenn dieser ausgefallene Produkte anbietet, die es sonst nirgendwo gibt.
Omnichannel-Konzepte wenig gefragt
Innovative Omnichannel-Konzepte spielen laut der Umfrage noch keine bemerkenswerte Rolle bei den Konsumenten: Nur acht Prozent der Befragten würden durch Services wie Click-&-Collect häufiger im lokalen Einzelhandel einkaufen. QR-Code-Scanning und mobile Apps, die das Shopping-Erlebnis unterstützen, erhöhen lediglich für fünf Prozent die Attraktivität der Geschäfte vor Ort.
Hinweis zur Umfrage:
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1.008 Personen zwischen dem 29.05. und 02.06.2024 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.