Cadeaux und Midora: 350 Aussteller erwartet
Weihnachtsklassiker, Wohntrends, Winterzauber: Vom 2. bis 4. September 2023 fällt auf der Leipziger Messe wieder der Startschuss für das umsatzstarke Geschäft zum Jahresende. Auf den Fachmessen Cadeaux und Midora präsentieren insgesamt rund 350 Unternehmen und Top-Marken – von denen 15 Prozent Neuaussteller sind – ihre aktuellen Kollektionen an Wohn- und Küchenaccessoires, Kunsthandwerk und Geschenkartikeln, Floristik- und Wellness-Zubehör, Papier- und Gourmetartikeln sowie Uhren und Schmuck. Dank vergrößertem Angebot im Bereich Küche und Genuss ist der Besuch auch für Gastronomen und Hoteliers äußerst interessant. Top-Thema ist außerdem der Nachwuchs- und Fachkräftemangel. Neben einem Experten-Talk bietet die Messe für interessierte Schüler Einblicke in die außergewöhnlichen Berufe des Holzspielzeugmachers, Goldschmied und Uhrmachers an. Für den Fachhandel speziell in Mitteldeutschland stellen die beiden Veranstaltungen unverzichtbare Termine dar, um sich über aktuelle Trends zu informieren und ihr Sortiment für die kommende Saison zusammenzustellen.
Cadeaux Leipzig: Großes Forum mit Kochshows und Floristik-Trends
Erzgebirgische Holzkunst, herbstliche Wohnaccessoires, stimmungsvolle Adventsdekoration, hochwertiges Kochzubehör oder trendige Tischkultur: Auf der Cadeaux Leipzig dreht sich alles um den modernen Lifestyle. Rund 250 Unternehmen und Marken sind auf der Fachmesse vertreten. Das Angebot im Bereich Küche und Genuss ist gewachsen: Im Koch- und Backforum in Halle 3 warten Live-Shows mit Produktpräsentationen auf das Publikum. Die Profi-Köche Mirko Reeh und Philipp Anders entertainen und geben zahlreiche Verkaufsargumente für den Geschäftsalltag mit. Das Programm dreht sich um eine energieeffiziente und gesunde Küche. Fernsehkoch Mirko Reeh bereitet schmackhaftes Fingerfood zu und präsentiert hochwertige Markenprodukte wie Messer, Backformen, WOK- und Bratpfannen, Töpfe und Gewürze.
Einen floralen Vorgeschmack auf Weihnachten und das Frühjahr 2024 liefert das Floristik-Village mit Schaubildern und Live-Vorführungen. „Cool Looks“ und „Fresh Flowers“ heißen die beiden Trendthemen. Während die Wintersaison ganz im Zeichen der Provokation und Wildheit mit lebendigen Farben steht, treten im Frühjahr natürliche Materialien und Muster in den Vordergrund.
Der Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. zeigt in einer Sonderschau die Sieger des legendären Design-Wettbewerbs „Tradition & Form“. Und es gibt eine Premiere: Mit gleich zwei Sondereditionen feiert das Erzgebirgische Kunsthandwerk den 15. Geburtstag des hölzernen Verbandsmaskottchens Picus. Auf der Cadeaux Leipzig werden erstmalig die Picus-Festtagsserviette und der Picus-Kartenträger präsentiert. Auch die Initiative Denkstatt Erzgebirge bringt frischen Wind in die Messehalle. Hier wird gemeinsam darüber diskutiert, wie eine moderne Zukunft für diese sehr traditionelle Branche aussehen kann.
Midora: Nachwuchsgewinnung ist Top-Thema
Apropos Zukunft: Das Thema Nachwuchsgewinnung steht in diesem Jahr im Fokus der Midora. Die Uhren- und Schmuckmesse findet zeitgleich zur Cadeaux statt. Interessierte Jugendliche haben die einzigartige Gelegenheit, sich auf der Fachmesse anzumelden und über drei außergewöhnliche Ausbildungsberufe zu informieren: Uhrmacher, Goldschmied und Holzspielzeugmacher. Die Uhrmacherschule Glashütte „Otto Lilienthal“ bietet ein Mitmach-Angebot am Uhrmachertisch an. Ziel ist es, junge Menschen für die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Handwerksbranche zu begeistern und einen Beitrag zur Bewältigung des Nachwuchs- und Fachkräftemangels zu leisten. Denn die Prognosen sind dramatisch. Wie kann sich das Handwerk retten? Über Lösungsansätze und konkrete Maßnahmen diskutieren vier Experten der Branche am 3. September 2023 auf der Midora Leipzig.
Auf dem wichtigsten deutschen Branchentreff im Herbst präsentieren rund 100 Unternehmen und Marken ihre aktuellen Kollektionen an Uhren und Schmuck. Das Angebot umfasst Echt- und Trendschmuck, Uhren, Perlen und Steine ebenso wie Technik, Goldschmiedebedarf sowie Modeschmuck und Accessoires.
Unverzichtbares Wissen für die tägliche Praxis bietet das Fachprogramm der Midora. Auf der Agenda stehen Themen von Opal- und Diamantenschliff über Perlenkunde bis Wasserdichtheit bei Uhren. Von Struktur und Wandel inspiriert präsentiert sich der Nachwuchswettbewerb Junge Cellinis 2023 des Zentralverbands der Deutschen Gold- und Silberschmiede: Auszubildende sowie Gesellen und Gesellinnen im 1. Jahr stellen ihre selbstgefertigten Schmuckstücke mit Bernstein aus dem Bernsteinsee Goitzsche in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) aus. Die Midora zeigt die Unikate. Den bereits legendären Midora Messetaler – in diesem Jahr mit dem Bildnis des Bayerischen Goldschmieds und Professor Karl Rothmüller (19. Jahrhundert) – kann man am Stand des Zentralverbandes der Deutschen Gold- und Silberschmiede prägen.