Branchenhändler unter Reta-Award-Gewinnern
Kategorie: Best Customer Experience
Diese Auszeichnung bekommen Einzelhändler, die zukunftsorientierte Methoden und Technologien eingeführt haben, um die Kundenloyalität und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die Preisträger sind:
Halfords unterstützt seine Mitarbeiter auf der Fläche mit einer neuen Kassenlösung, die den stationären und den mobilen Einsatz per Tablet und damit eine hohe Flexibilität auf der Fläche ermöglicht. Durch den Einsatz des innovativen POS-Systems konnte der britische Händler für Auto- und Fahrradprodukte den Umsatz in den Filialen steigern und eine Zeitersparnis für die Mitarbeiter im Store erreichen.
Lebensmittelmarkt Isargärten verhindert lange Warteschlangen an den Kassen durch ein neues mobiles Self-Scanning-System. Dieses ermöglicht dem Kunden im Geschäft in München, seine Artikel über eine App mit dem eigenen Smartphone selbst zu scannen. Die App generiert einen QR-Code, der vom Kassenpersonal per Handscanner gelesen wird und so die Artikel an die Kasse überträgt.
MediaMarktSaturn zeigt den Kunden die Zukunft des Einkaufens. Auf einer Augmented Reality-Tour führt der virtuelle Avatar Paula den Kunden im Geschäft zu Produkten und erklärt ihre Funktionen anhand Zusatzinformationen und Animationen. Durch den Einsatz einer Microsoft HoloLens mit integriertem Mikrocomputer des deutschen Elektronik-Fachhändlers werden täuschend echte virtuelle Inhalte in der realen Store-Umgebung dargestellt.
Kategorie: Best Enterprise Solution
In dieser Kategorie werden Einzelhandelsunternehmen ausgezeichnet, die durch die Entwicklung und Implementierung innovativer Systeme und Technologien ihre Effizienz gesteigert haben, entweder intern oder in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Die Preisträger sind:
Aydınlı Group hat das Einkaufsverhalten seiner Kunden analysiert und anschließend ein kundenbasiertes Kommunikations- und Kampagnenmodell entwickelt, welches 17 kundensegmentspezifische Kampagnenalgorithmen enthält. Mit Hilfe einer mobilen Tablet-Anwendung im Ladengeschäft können die Vertriebsteams des türkischen Textilhändlers die Kunden besser verstehen und einen maßgeschneiderten Service anbieten.
Billa versorgt seine Mitarbeiter flächendeckend mit Unternehmensinformationen mittels einer eigens entwickelten, bedienerfreundlichen App. Über die mobile Anwendung kann sich das Personal z. B. über Dienstpläne informieren und in allen Filialen des österreichischen Lebensmittelhändlers über die digitale Mitarbeiterkarte Rabattpunkte sammeln.
Edeka versorgt die Edeka-Kaufleute über die Plattform Foodstarter mit Informationen zu neuen Produkten von Startups. Über Foodstarter können Muster angefordert oder Ware direkt bei den Anbietern bestellt werden. Die Startups erhalten über die Plattform, die ihnen Zugang zu hunderten selbstständigen Kaufleuten in ganz Deutschland bietet, außerdem direktes Feedback zu ihren Produkten.
Kategorie: Best Instore Solution
Diese Auszeichnung bekommen Einzelhändler, die durch den Einsatz von Technologie am POS einen nachweisbaren operativen Mehrwert erreicht haben. Die Preisträger sind:
Dm-Drogerie Markt stellt jedem Filialmitarbeiter ein eigenes Smartphone zur Verfügung, um diese besser in die Prozesse der Filialwarenwirtschaft einzubinden und ein effektiveres Arbeiten zu ermöglichen. Über das mobile Endgerät können Mitarbeiter der deutschen Drogeriemarktkette mehrere Barcodes von Paketen gleichzeitig scannen. Zudem werden bei Paketabholungen durch den Kunden in der Filiale die entsprechenden Pakete auf dem Device visuell hervorgehoben und werden somit schneller gefunden.
Edeka sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf. Durch die Implementierung einer digitalen Rückverfolgbarkeitslösung für die Frischetheken des deutschen Lebensmittelhändlers haben Kunden die Möglichkeit, sich einfach und komfortabel über den gesamten Herstellungs- und Verarbeitungsprozess zu informieren. Auskunft geben ein Infoterminal vor der Theke oder ein QR-Code auf dem Waagenbon, über den sich die Rückverfolgbarkeitsinformationen auch am heimischen Rechner einsehen lassen.
Marks & Spencer stellt seinen Mitarbeitern tragbare Computer zur Verfügung, die dem Personal einen komfortablen Zugang zu Informationen über Produkte, Preise, Verkaufsaktionen und Lagerbestände ermöglichen. Alle anfallenden Aufgaben wie Service und Vertrieb können über nur ein Gerät ausgeführt werden, was zu einer Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter und zu einem gesteigerten Einkaufserlebnis für die Kunden des britischen Einzelhändlers führt.
Kategorie: Best Omnichannel Solution
Diese Auszeichnung erhalten Einzelhandelsunternehmen, die ihre IT-Infrastruktur modernisiert und die Online- und Offline-Welt miteinander verbunden haben. Die Preisträger sind:
Boggi Milano hat sein komplettes E-Commerce-Geschäft in die Cloud verlegt und kann seinen Kunden seitdem die Services Click & Collect, Reservierung im Store und Instore-Ordering inklusive Lieferung in einen anderen Store oder direkt zum Kunden nach Hause anbieten. Mit der neuen Omnichannel-Lösung konnte der italienische Fashion-Händler seine Kundenbetreuung verbessern und im Zuge dessen seine Online-Umsätze steigern. Zudem werden jetzt ca. 15 Prozent der digitalen Käufe von Mitarbeitern über die Store-App abgewickelt.
Duo Schreib & Spiel lässt die Grenzen zwischen stationärem Geschäft, E-Commerce und Mobile Commerce mit einem neuen Omnichannel-Konzept verschwinden. Die Lösung umfasst ein neues Licht-Konzept, elektronische Preisschilder, Self-Checkouts und Dropshipment. Zur Verkaufsunterstützung in einigen Stores der deutschen Händlerkooperation kommt darüber hinaus der Roboter Pepper zum Einsatz.
Kind Hörgeräte aus Großburgwedel hat eine durchgängige Omnichannel-Lösung entlang der gesamten Customer Journey eingeführt, um einen 360 Grad Blick auf den Kunden zu gewinnen und diesem das bestmögliche Einkaufserlebnis bieten zu können. Die neue Strategie umfasst vor allem die Themen Analytics sowie Personalisierung der Kundenansprache und ermöglicht darüber hinaus die Neuausrichtung der Onlineansprache und die Optimierung der Warenwirtschaft sowie der Call-Center-Prozesse. Zusätzliche Vorteile für den Kunden sind z. B. das komfortable Vereinbaren von Terminen im Fachgeschäft oder die Möglichkeit einen Rückruf über die Webseite anzufordern.
Verleihung der Reta 2018 (Foto: Hauser/EHI)