BHB: Impulse für morgen
Beim 25. BHB-Baumarktkongress im World Conference Center Bonn (WCCB) kamen rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Handel, Industrie und Dienstleistung zusammen, um aktuelle Entwicklungen der DIY-Branche zu analysieren und zu diskutieren. Der Branchentreff, der in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen feierte – 50 Jahre BHB und 25 Jahre Kongress – wurde seinem Ruf als „Branchen-Lagerfeuer“ erneut gerecht.
Der scheidende Vorstandssprecher Franz-Peter Tepaß und Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Wüst skizzierten zum Auftakt die wirtschaftlichen Belastungen: von Wetterextremen über Konsumzurückhaltung bis hin zur regulatorischen Überforderung durch Brüssel und Berlin. Dennoch: Mit Innovationskraft und Beratungsqualität sieht sich die Branche für die Zukunft gut aufgestellt.
Politik, Plattformen und Preisdruck
Ein zentrales Thema: der zunehmende Regelungsdruck für Unternehmen. In einer Gesprächsrunde mit Dr. Eva Stüber (IFH Köln) und Christian Kramer (Creditreform) wurde deutlich, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an die Grenzen der Belastbarkeit stoßen. Einheitliche, praxistaugliche Lösungen auf europäischer Ebene seien gefragt.
Wie sich traditionelle Geschäftsmodelle gegen globale Plattformriesen behaupten können, zeigte Michael Busch (Thalia) am Beispiel der Buchbranche. Der Schlüssel: ein geschlossenes Ökosystem über alle Kanäle hinweg. Auch Retail Media wurde als Wachstumstreiber diskutiert – mit Patricia Grundmann (OBI First Media Group), die von einem „Triple Win“ für Kunden, Marken und Handel berichtete.
Nachhaltigkeit weiter im Fokus
Im European-Plant-Tray-Projekt setzen inzwischen über 30 Handelsunternehmen auf einen europaweiten Mehrweg-Standard für Pflanzenverpackungen. Dr. Jens Oldenburg und Jutta Lehmann (Hornbach) zeigten, wie die Branche mit dem Umstieg bis 2030 auf neue Regularien vorbereitet sein kann – inklusive enormem CO₂-Einsparpotenzial.
Auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde intensiv beleuchtet. Tobias Krause vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) betonte die kooperative Zusammenarbeit und die Unterstützung speziell für KMU.
Kundentrends, Marktanalysen und Generationenwandel
Marktforscher Klaus Peter Teipel prognostizierte für 2024 ein Umsatzminus von 1,9 Prozent für die Baumärkte – im Vergleich zu anderen Formaten aber noch moderat. Positive Signale kamen aus dem Gartenbereich (+1,3 Prozent). Der Trend: wohlhabendere Kunden bleiben der Branche treu, während preissensible Gruppen abwandern. Auch Events, Wellness und Freizeit gewinnen als neue Kundenerwartungen an Gewicht.
Zukunftsforscherin Theresa Schleicher, Polit-Analyst Nikolaus Blome und Wirtschaftsforscher Patrik-Ludwig Hantzsch analysierten das Konsumverhalten junger Generationen, die Rolle von KI und die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten. Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert plädierte zum Abschluss des ersten Tages für Stabilität und Innovation als Erfolgsfaktoren in Zeiten des Wandels.
Masterclasses mit Tiefgang am zweiten Kongresstag
Am zweiten Tag konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sieben interaktiven Masterclasses einbringen – von Produktdatenmanagement und Retourenlogistik über Nachhaltigkeit und KI bis hin zu Cybersecurity und PoS-Digitalisierung.
Hochkarätige Speaker wie Dr. Tim Wirtz (Fraunhofer IAIS), Prof. Thomas Klindt (Noerr), Paul Sester (Hornbach), Ingo Wolter (Regio Baustoffe) oder Ralf Strehlau (Anxo Consulting) boten praxisnahe Einblicke. Ein zentrales Learning: Die digitale Transformation bleibt ebenso erfolgskritisch wie die mentale Widerstandskraft der Führungskräfte – letzteres unterstrich Dr. Nico Rose mit einem motivierenden Abschlussvortrag über Zuversicht als Führungsaufgabe.
Auszeichnung für Lebenswerk und Ausblick auf 2025
Ein emotionales Highlight des Kongresses war die Verleihung des DIY-Lifetime-Awards an Hans-Jürgen Herr (Weber Grill). Mit Weitblick, Mut und Leidenschaft habe er das Grillen im deutschsprachigen Raum neu definiert, so Laudator Michael Reuter.
Mit viel Input, Austausch und Inspiration endete der BHB-Kongress 2024 – verbunden mit der Einladung zum 26. Kongress am 26. und 27. November 2025, erneut in Bonn.